Infrastruktur | Grundsteinlegung für das Parkhaus beim Spital Sitten
Sechs Etagen, 1138 Plätze und eine Fernwärmezentrale
Am 1. Februar fiel der Startschuss für den Bau des Parkhauses beim Spital Sitten. Die Arbeiten werden 18 Monate dauern. Als Zeichen dieser wichtigen Etappe wohnten die Initiatoren und Partner des Projekts sowie verschiedene politische Persönlichkeiten am Dienstag der Grundsteinlegung bei.
Das neue Parkhaus zwischen der Avenue du Grand-Champsec und der Autobahn wird Platz für 1138 Fahrzeuge bieten.
«Damit werden mittelfristig genügend Parkmöglichkeiten für den künftigen 'Pôle santé' zur Verfügung stehen, welcher die drei Partner Spital Sitten, SUVA-Rehaklinik und HES-SO Valais-Wallis (Gesundheit) an einem Standort vereint. Zusätzlich wird bis 2020 eine Verbindung für Fussgänger und Zweiräder zum Parkplatz Echutes entstehen», so Prof. Eric Bonvin, Generaldirektor Spital Wallis (HVS).
«Das Parkhaus wird die heute noch besetzten Parkzonen ums Spital freigeben», erinnert Prof. Dominique Arlettaz, Verwaltungsratspräsident des HVS. «Diese Flächen erlauben die Erweiterung und Sanierung des Spitals in Sitten.»
Zeremonie zur Grundsteinlegung
Am heutigen Dienstagabend versammelten sich über 80 Personen – darunter die Initianten und Partner des Projekts sowie mehrere Politiker – auf dem Bauplatz zur symbolischen Grundsteinlegung. «Beim Grundstein handelt es sich um ein Betonelement mit einer eingravierten Plakette an der Aussenseite und mehreren baurelevanten Gegenständen im Innern, so zum Beispiel ein Schutzhelm, eine Maurerkelle, der Jurybericht zum Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs des Büros BFN sowie die Tagespresse», erklärt Pascal Bruchez, Chef strategische Projekte des Spital Wallis.
Die in Sitten ansässige Firma Implenia AG wird zusammen mit mehrheitlich lokalen Subunternehmen die Roh- und Ausbauarbeiten ausführen. «Im Sinne einer effizienten Arbeitsweise wird der Bau in drei Etappen ausgeführt», erklärt Daniel Nanchen von Implenia. «In der ersten Etappe werden das Untergeschoss der Fernwärmestation sowie die Rampe und der Boden des Erdgeschosses gebaut. Ab Sommer 2018 konzentrieren sich die Arbeiten dann auf die Zufahrtsrampen. Im Herbst entstehen schrittweise die sechs Obergeschosse. Wenn alles nach Plan läuft, kann das Parkhaus im Sommer 2019 in Betrieb genommen werden.»
Nur wenige Wochen nach dem ersten Spatenstich für das Parkhaus starten auch die Arbeiten für das Fernwärmenetz von ESR (énergies sion région). Dieses wird ab 2020-2023 rund 4000 Haushalte in den Quartieren Champsec, Vissigen und Sous-Gare mit Wärme versorgen. Durch die Nutzung der Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Uvrier (UTO) können pro Jahr 3,5 Millionen Liter Heizöl eingespart werden.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar