Bienenzucht | Winterverluste halten sich in Grenzen

Gute Nachricht für Imker

Lebendig. Die Bienenvölker erfreuen sich guter Gesundheit.Foto Archiv WB
1/1

Lebendig. Die Bienenvölker erfreuen sich guter Gesundheit.Foto Archiv WB
Foto:

Quelle: 1815.ch 06.07.18 0
Artikel teilen

Wallis | Gesamtschweizerisch überlebten verhältnismässig viele Bienenvölker den vergangenen Winter. Im Wallis sehen die Zahlen sogar noch besser aus. Der Präsident des Oberwalliser Bienenzuchtverbands (OBZV), Christian Loretan, begründet die Situation.

Dass Bienenvölker den Winter nicht überleben, ist unvermeidbar. Wetter, fehlende Nahrung und die Varroa-Milbe gefährden sie. Umso freudiger stimmt der aktuelle Bericht über das Wintersterben des schweizerischen Bienenzuchtverbands apisuisse. Aus diesem geht hervor, dass die Völkerverluste mit 13,8 Prozent im langjährigen Vergleich im unteren Bereich liegen.

Im Schnitt liegt der Winterverlust bei 15,8 Prozent. So erscheint die diesjährige Abweichung relativ gering. Da die Ergebnisse aber von Jahr zu Jahr stark variieren, freut sich apisuisse über die Zahlen.

Situation im Wallis

Christian Loretan stellt die Gültigkeit der Ergebnisse infrage: «Längst nicht alle Imker beteiligen sich an der Umfrage, und ihre Angaben sind schwer zu kontrollieren.» Dennoch bemerkt auch er die erfreuliche Abnahme der Winterverluste. «Der Frühling verlief günstig für die Bienen. Es blühte zwar etwas später, dafür aber überall simultan.» Anders als in den Vorjahren hatten die Bienen nach dem Ausschwärmen nicht mit starken Temperaturstürzen zu kämpfen.

Und auch der harte Winter stellte für die Insekten keine Bedrohung dar. Loretan erklärt dazu: «Kalte Temperaturen halten die Bienen vom Brüten ab. So wird ihnen nicht unnötig Energie entzogen.» Ihre Energie benötigen die Bienen nämlich zum Heizen. Durch Vibration ihrer Muskeln erhalten sie die Temperatur im Innern des Bienenstocks aufrecht. Darauf ist ihre Königin angewiesen.

Die Aufgabe der Imker

Neben den klimatischen können menschliche Faktoren den Völkerverlusten entgegenwirken. «Die Imker müssen insbesondere darauf achten, den Bienen genügend Nahrung zur Verfügung zu stellen», mahnt der Präsident des OBZV. Die Nahrung, eine Art Zuckerwasser, wird den Bienen bereits im Sommer zugesteckt. Im Winter sind sie nämlich zu schwach, diese zu sammeln. Vor der Varroa-Milbe, dem grössten Feind der Bienen, gibt es trotzdem keinen vollumfänglichen Schutz. Deswegen muss der Züchter über den Sommer Jungvölker aufziehen: «Nur so sind die Verluste aufzufangen. Das ist die grosse Aufgabe des Imkers.»zcs

zcs
06. Juli 2018, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Polizei löst Party auf
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gute Nachricht für Imker | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gute Nachricht für Imker

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich