Studie zu Herdenschutzmassnahmen | Bewirtschafter von Schafalpen müssen 50 Prozent der Aufwendungen selbst tragen

Herdenschutzmassnahmen kosten 18 000 Franken mehr pro Alpsaison

43 Franken mehr pro Schaf: In einer Studie ist die wirtschaftliche Situation zwischen dreizehn Schafalpen in den Kantonen Uri und Wallis vor und nach der Anpassung der Schafsömmerung an die Grossraubtiersituation untersucht worden.
1/1

43 Franken mehr pro Schaf: In einer Studie ist die wirtschaftliche Situation zwischen dreizehn Schafalpen in den Kantonen Uri und Wallis vor und nach der Anpassung der Schafsömmerung an die Grossraubtiersituation untersucht worden.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 05.04.19 0
Artikel teilen

Eine von den Kantonen Wallis und Uri in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Herdenschutzmassnahmen sowie diverse Anpassungen bei der Nutzung von Schafalpen, die aufgrund der Präsenz von Grossraubtieren unternommen werden mussten, im Wallis jährlich 1,6 Millionen Franken Mehrkosten verursachen. Schweizweit könnten Kosten von bis zu 7,6 Millionen Franken entstehen.

Artikel zum Thema

  • «Wer garantiert, dass Schutzhunde nicht Kinder angreifen?»

Bisher fehlten in der Schweiz zuverlässige Daten über die Wirtschaftlichkeit der Schafsömmerung, wenn deren Bewirtschaftung an die Präsenz von Grossraubtieren angepasst werden muss. Deshalb hat die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft zusammen mit dem Amt für Landwirtschaft des Kantons Uri beim Büro Alpe eine Studie in Auftrag gegeben, um die Kosten für diese zusätzlichen Anpassungen zu ermitteln. Die Studie wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitfinanziert und basiert auf einem Vergleich der wirtschaftlichen Situation zwischen dreizehn Schafalpen in den Kantonen Uri und Wallis vor und nach der Anpassung der Schafsömmerung an die Grossraubtiersituation.

18 000 Franken mehr pro Alpsömmerung

Die Studie zeigt nun auf, so heisst es in einer Mitteilung des Kantons, dass die Alpbewirtschafter der untersuchten Alpen durchschnittlich 18 000 Franken Mehrkosten pro Alp und Alpsaison tragen, was durchschnittlich fast 43 Franken pro Schaf entspricht. Die geschätzten jährlichen Mehrkosten für alle Schafalpen betragen somit rund 560 000 Franken im Kanton Uri und 1,6 Millionen Franken im Wallis. Hochgerechnet auf die gesamte Schweiz entstehen durch die Anpassung der Schafsömmerung jährlich etwa 7,6 Millionen Franken an Mehrkosten.

Im Durchschnitt seien die Mehrkosten bei der Anpassung der Schafsömmerung an die Präsenz von Grossraubtieren knapp zur Hälfte durch zusätzliche Direktzahlungen in Folge eines Weidesystemwechsels sowie durch Herdenschutzbeiträge gedeckt. Letztendlich, so wird weiter mitgeteilt, müssten die Bewirtschafter aber rund 50 Prozent der Mehrkosten selbst tragen. Dies entspricht durchschnittlich mehr als 9 000 Franken pro Schafalp und Alpsaison sowie für alle Schafalpen schweizweit jährlich geschätzt gut 3,8 Millionen Franken.

Die Mehrkosten für Massnahmen zur betrieblichen Anpassung und für Massnahmen zum Herdenschutz könnten nicht vollumfänglich der einen oder anderen Massnahme zugeordnet werden. Entsprechend sei auch die adäquate Deckung der Mehrkosten durch Direktzahlungen auf der einen und Förderbeiträge für Herdenschutzmassnahmen auf der anderen Seite schwierig umzusetzen.

Alternative Fördersysteme

Die Autoren schlagen aufgrund der Resultate der Studie zwei alternative Fördersysteme vor. Das eine zielt darauf ab, die ständige Behirtung allgemein sowie die Umtriebsweide mit erprobten Herdenschutzmassnahmen stärker als bisher zu fördern. Das andere zielt darauf ab, alle Mehrkosten für eine vom Bewirtschafter vorgeschlagene und geprüfte Strategie zur Umsetzung von Massnahmen zum Herdenschutz und Massnahmen zur betrieblichen Anpassung vollständig abzugelten. Seitens der Kantone sei der Handlungsspielraum sehr eng, da die Ausgestaltung der Fördersysteme im Bundesrecht geregelt wird. Es liege am Bund, aufgrund der Erkenntnisse der Studie, allfällige Anpassungen vorzunehmen.

pd / pan
05. April 2019, 09:11
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Herdenschutzmassnahmen kosten 18 000 Franken mehr pro Alpsaison | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Herdenschutzmassnahmen kosten 18 000 Franken mehr pro Alpsaison

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich