Bildung | Beginn des neuen Studienjahres mit Neuerungen wie Herausforderungen
HES-SO neu mit Programm Team Academy

Die Studierenden der Betriebsökonomie des neu zusammengesetzten Teams Academy an der Arbeit.
Foto: Walliser Bote

Françcois Seppey, Direktor HES-SO Wallis, zeigte sich an der Medienorientierung erfreut über die Enwicklung der Schülerzahlen.
Foto: Walliser Bote
Die Zahl der Studierenden an der HES-SO Wallis ist von 2256 auf 2259 weiter leicht gestiegen. Ein Grund dafür ist sicherlich das Interesse der Jugendlichen an praxisorientierten Ausbildungen, die ihnen den direkten Einstieg in zukunftsträchtige Berufe ermöglichen, findet Françcois Seppey, Direktor HES-SO Wallis.
Die HES-SO Wallis passt ihr Ausbildungsangebot regelmässig an die Marktbedürfnisse an und gibt sich sehr offen für neue Technologien und pädagogische Innovationen. So wird ab diesem Jahr im Studiengang Betriebsökonomie neu das Programm Team Academy angeboten. Dies ermöglicht den ersten Absolvierenden, ihre Ausbildung selber in die Hand zu nehmen. Die Dozenten stehen dabei als Coaches zur Seite, der traditionelle Frontalunterricht fällt kompett weg.
Zur Sicherstellung der Praktikumsplätze ihrer Studierenden hat die HES-SO Wallis ihre Zusammenarbeit mit Partnern aus der Walliser Wirtschaft noch weiter ausgebaut.
Lesen Sie mehr zu den Neuerungen und bevorstehenden Herausforderungen an der HES-SO Wallis im «Walliser Boten» vom Dienstag, 19. September.
zum
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar