Religion | Kirchen verlieren auch im Wallis Gläubige – Zahl der Konfessionslosen nimmt zu

Jeder sechste Walliser ​​​​​​​ist konfessionslos

<b>Entwicklung.</b> Die römisch-katholische Glaubensgemeinschaft nimmt ab, die Konfessionslosen nehmen zu.
1/1

Entwicklung. Die römisch-katholische Glaubensgemeinschaft nimmt ab, die Konfessionslosen nehmen zu.
Foto: Grafik WB

Quelle: 1815.ch 30.01.19 1
Artikel teilen

«Die Religionslosigkeit nimmt dramatisch zu», lautete die Überschrift zu einem Artikel über die Entwicklung in der schweizerischen Religionslandschaft. Auch im Wallis machen sich Veränderungen bemerkbar – ganz so dramatisch ist es aber nicht, wie kantonale Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) bezeugen.

Noch knapp 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung bekennt sich heute zu einer der beiden Landeskirchen (römisch-katholisch und evangelisch-reformiert), knapp ein Viertel bezeichnet sich gemäss der neuesten Erhebung des Bundesamtes für Statistik als konfessionslos. Die schweizweite Veränderung ist über die letzten 50 Jahre tatsächlich beträchtlich, wie eine Grafik im WB von gestern aufzeigte.

Auf Anfrage konnte das BFS zwar auch Zahlen für die Kantone bereitstellen. Diese gingen jedoch nicht weiter zurück als sieben Jahre, weshalb ein direkter Vergleich relativ schwierig ist. Dennoch lassen sich auch im Zeitraum der letzten sieben Jahre einige Veränderungen innerhalb der Kantonsgrenzen aufzeigen, zwei davon aber deutlicher: Wenig erstaunlich bekennt sich der Grossteil der Walliser – 2017 waren es noch knapp 70 Prozent – zum römisch-katholischen Glauben. Im Vergleich zu 2011, als noch über 75 Prozent der Walliser Bevölkerung der römisch-katholischen Kirche angehörten, haben bei der letzten Erhebung zwar zusätzliche 444 Personen angegeben, römisch-katholischen Glaubens zu sein. Im Vergleich zur steigenden Wohnbevölkerung bedeutet dies aber ein Minus von 5,63 Prozentpunkten.

Die Veränderungen anderer Konfessionen im Wallis sind indes viel weniger deutlich. Einen kleinen Rückgang verzeichnet die evangelisch-reformierte Kirche. Zugenommen haben hingegen die jüdische, die islamische und andere religiöse Glaubensgemeinschaften. Bei allen liegt die Veränderung jeweils im Zehntelprozentbereich. Knapp 480 Walliser haben in der BFS-Erhebung angegeben, jüdischen Glaubens zu sein, rund 9600 Walliser bekennen sich zum islamischen Glauben und rund 2000 Walliser gehören einer anderen Religionsgemeinschaft an. Etwas weniger als 10’000 Walliser gehören zudem einer anderen christlichen Glaubensgemeinschaft an.

Mehr Konfessionslose – im Wallis aber nur jeder Sechste

Die zweite grössere Veränderung betrifft die steigende Anzahl Personen, die sich als konfessionslos bezeichnen. Im Wallis waren dies rund 30’000 Personen im Jahr 2011 (ergibt rund 11 Prozent der Wohnbevölkerung) und knapp 44’000 Personen im Jahr 2017 (über 15 Prozent). Dies bedeutet für das Wallis eine Zunahme von über vier Prozentpunkten innerhalb von sieben Jahren. In der Schweiz ist die Zunahme im selben Zeitraum vergleichsweise doppelt so stark. Somit machen Konfessionslose mittlerweile rund einen Drittel der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren aus.

Grundsätzlich sind Walliserinnen eher einer Religion zugehörig als Walliser Männer. 16 Prozent der Letzteren bezeichnen sich als konfessionslos, während nur 14 Prozent der Frauen keiner Glaubensgemeinschaft angehören. Ansonsten sind die Frauen – durch ihre Überzahl in der Wohnbevölkerung nicht überraschend – in jeder Konfession in der Überzahl. Nur die islamische Glaubensgemeinschaft im Wallis beinhaltet mehr Männer als Frauen.

Christen sind vergleichsweise älter

Jeweils über 60 Prozent der Walliser, die entweder der römisch-katholischen oder der evangelisch-reformierten Glaubensgemeinschaft angehören, sind 45 Jahre alt oder älter. Diese Zahl ist in etwa analog zur Gesamtbevölkerung. Hierzu muss aber bemerkt werden, dass die unter 15-Jährigen in der BFS-Auswertung nicht berücksichtigt worden sind. Dennoch zeigt sich ein deutlicher Unterschied gegenüber der islamischen Glaubensgemeinschaft, deren Anteil an 45-Jährigen oder älteren Personen bei nur 35 Prozent liegt.

Ebenfalls jünger als Christen sind die Konfessionslosen, wenn sich die Aufteilung auch eher im Gleichgewicht hält. Rund 45 Prozent aller Personen, die angegeben haben, keiner Glaubensgemeinschaft anzugehören, sind älter als 45 Jahre alt.

awo
30. Januar 2019, 20:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Christian Schnidrig, Naters - vor 6 Jahre ↑1↓0

    Man müsste sich zusätzlich die Frage stellen, inwieweit der gesellschaftliche Druck sowie die bürokratischen Hürden bei vielen WalliserInnen zu einem Verbleib in der Konfession führen. Viele haben mit der Kirche nicht mehr viel am Hut aber wollen, wegen Oma/Opa, als künftiges Gotti/Getti, wegen eigenen Kindern, den Schritt zum Austritt nicht wagen...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Jeder sechste Walliser ​​​​​​​ist konfessionslos | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Jeder sechste Walliser ​​​​​​​ist konfessionslos

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich