Bildung | Staat Wallis und Stadt Sitten unterzeichnen Nachtrag
Kompetenzzentrum für Schüler mit Hörbehinderung gegründet
![Unterzeichnet. Philippe Varone und Christope Darbellay setzen ihre Unterschrift unter den Nachtrag.](/site/assets/files/0/76/01/40/439/philippe_varone_-_christophe_darbellay.650x0n.jpg)
Unterzeichnet. Philippe Varone und Christope Darbellay setzen ihre Unterschrift unter den Nachtrag.
Foto: zvg
Der Staat Wallis und die Stadt Sitten haben einen Nachtrag zur Vereinbarung über die Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung unterzeichnet. Damit wird die Gründung des Kompetenzzentrums für Hörbehinderung formell besiegelt.
Mit der Unterzeichnung eines Nachtrags zur Vereinbarung betreffend die Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung haben Christophe Darbellay, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung, und Philippe Varone, Stadtpräsident von Sitten, die Gründung des Kompetenzzentrums für Hörbehinderung formell beschlossen. Das Kompetenzzentrum, das seine Arbeit bereits auf das Schuljahr 2017/18 hin aufgenommen hat, sei aus dem gemeinsamen Ziel heraus entstanden, die Qualität der Betreuung zu verbessern und die Koordination der verschiedenen Massnahmen zu stärken, heisst es in einer Mitteilung zur Unterzeichnung.
Die dem sonderpädagogischen Zentrum (CPS) Sitten angegliederte neue Struktur stellt den engen Kontakt zwischen den verschiedenen Partnern und Anbietern des Unterwallis und einer auf Audiopädagogik spezialisierten Organisation her. Deren Auftrag ist es, für die qualitative Umsetzung der vom Departement für Volkswirtschaft und Bildung gewährten Massnahmen zu sorgen und dabei den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, Lehrpersonen oder den Schuldirektionen Zugang zu Fachkompetenzen zu bieten.
Dieser Schritt folgt auf die Arbeit einer kantonalen Arbeitsgruppe aus verschiedenen Fachpartnern, die mit dem Dokument «Hörbehinderung im Kanton Wallis» ein Rahmenkonzept für Kinder und Jugendliche von 0 bis 20 Jahren vorgelegt hat, welches der Staat Wallis vergangenes Jahr im September angenommen hat.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar