Tourismus | Aletsch Arena und Unterwallis rücken zusammen
«Besser statt billiger»

Neue Partnerschaft. Mit der Kooperation mit den Skigebieten 4 Vallées und Portes du Soleil wollen die drei Bergbahnen der Aletsch Arena einen Mehrwert für die Kunden schaffen.
Foto: Aletsch Arena
Die Bergbahnen der Aletsch Arena gehen eine neue Partnerschaft mit den Skigebieten 4 Vallées und Portes du Soleil ein: Künftig ist der Saisonskipass der Aletsch Arena in jedem dieser beiden Skigebiete an fünf frei wählbaren Tagen pro Saison gültig. Im Gegenzug profitieren die Gäste der Unterwalliser Gebiete von fünf Skitagen in der Aletsch Arena.
Die Bergbahnen der Aletsch Arena (Aletsch Riederalp Bahnen AG, Bettmeralp Bahnen AG und die Luftseilbahnen Fiesch-Eggishorn AG) sind neben der bestehenden Kooperation mit dem oberitalienischen Skigebiet San Domenico eine zusätzliche Partnerschaft mit den Skigebieten 4 Vallées und Portes du Soleil eingegangen. Der Saisonskipass der Aletsch Arena ist in dieser Wintersaison in jedem dieser Skigebiete an fünf frei wählbaren Tagen pro Saison gültig. Vom selben Angebot profitieren die Unterwalliser Gäste.
Die Jugendlichen im Fokus
Im Rahmen der Strategie «besser statt billiger» präsentierten die Bergbahnen der Aletsch Arena noch weitere Kundenmehrwerte für die bevorstehende Wintersaison. So kommen Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre jeweils am Samstag in den Genuss einer kostenlosen Skitageskarte. Hinzu kommen ebenfalls kostenlose Inklusivleistungen wie ein einstündiger Skikurs sowie die Leihe von Ski- und Snowboardausrüstung.
Auch eine 4-Stundenkarte sowie ein Dynamic Pricing Modell werden eingeführt. Letzteres soll eine flexible Preisgestaltung der Skitickets bei Schlechtwetter oder auslastungsschwächeren Saisonzeiten erlauben.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema morgen im «Walliser Boten».
msu
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar