Lawinenunglück Fieschertal | Rettungschef Reinhard Bittel spricht von schwieriger Bergungsaktion

«Lawinenopfer lagen vier Meter tief im Schnee»

Blick aus dem Cockpit der Air Zermatt  auf die Konkonkordiahütte und das Fieschertal auf einem ersten Suchflug am Freitagnachmittag.
1/2

Blick aus dem Cockpit der Air Zermatt auf die Konkonkordiahütte und das Fieschertal auf einem ersten Suchflug am Freitagnachmittag.
Foto: zvg

Blick auf die Unglücksstelle im Fieschertal.
2/2

Blick auf die Unglücksstelle im Fieschertal.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 28.04.19 0
Artikel teilen

Am Tag des Lawinenunglücks im Fieschertal, das vier Deutschen das Leben kostete, herrschte dort erhebliche Lawinengefahr. «Bei diesen Verhältinissen ist im Berg Erfahrung und grosse Vorsicht geboten», sagt der Gommer Rettungschef Reinhard Bittel, der die Bergungsaktion leitete.

Artikel zum Thema

  • Lawine fordert vier Todesopfer in Fieschertal
  • Verunglückte Tourengänger gehörten zum Alpenverein in Düsseldorf

Auf dem Abstieg von der Grünhornlücke in Richtung Konkordiahütte verloren am Freitag vier deutsche Skitourengänger, drei Männer und eine Frau, in einer Lawine das Leben. Eigentlich sollte es die letzte Etappe einer mehrtägigen Tour der Bergsportler sein. Von der Konkordiahütte wollten sie am Freitagabend über den Aletschgletscher nach Fiesch absteigen, wo sie ihr Auto abgestellt hatten, und die Heimreise nach Deutschland antreten.

Das Schicksal wollte es anders. «Die Skitourengänger wurden in der Abfahrt von der Grünhornlücke in Richtung Konkordiahütte von einer Lawine von hinten überrollt, die sich von einer Flanke des steilen Tales löste», sagt Reinhard Bittel, Gommer Bergrettungschef, auf Anfrage des «Walliser Bote». «Allesamt waren bestens ausgerüstet und trugen Lawinensuchgeräte auf sich. Und es soll sich um erfahrene Berggänger gehandelt haben.»

Dennoch stellt sich die Frage, wieso sich die Skitourengänger am Freitagmorgen von der Finsteraarhornhütte in Richtung Konkordahütte aufmachen. Zumal das Lawinenbulletin des Lawinenwarndienstes Weissfluhjoch-Davos für dieses Gebiet die Stufe «erheblich» herausgab und die Witterungsbedingungen zum Zeitpunkt des Aufbruchs schlecht waren. Es herrschte schlechte Sicht bei stark einsetzendem Schneefall. Bis zu 40 Zentimeter Neuschnee fielen an jenem fatalen Morgen im Fieschertal. «Bei Stufe «erheblich» kann man sich ins Gelände begeben, aber es braucht Erfahrung und man muss grosse Vorsicht walten lassen.» Nicht zuletzt wohl wegen der schlechten Bedingungen hat eine weitere Gruppe, die sich auf der Konkordiahütte befand, eine Tour am Freitag abgesagt.

Das Lawinenunglück am Freitagmorgen wurde vorerst gar nicht bemerkt. «Als der Hüttenwart der Konkordiahütte am Freitagnachmittag vergeblich auf die angekündigten Gäste wartete, schlug er bei der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation Alarm. Ein erster Suchflug vom Freitagnachmittag im Fieschertal bei kritischen Flugbedingungen brachte aber keine Hinweise zum Verbeib der Gruppe», sagt Bittel.

Am Samstagmorgen verunmöglichte schlechtes Flugwetter die Suche im Fieschertal, obwohl Bittel bereits morgens um acht Uhr ein achtköpiges Such- und Rettungsteam aufgeboten hatte. «Erst am Nachmittag gegen 14 Uhr klarte das Wetter auf. Eines der drei Teams mit Bergrettern, die wir mit der Air Zermatt ins Fieschertal flogen, ortete die Opfer dank den Lawinensuchgeräten rasch auf einem der frischen Lawinenkegeln, die sich am Tag zuvor von den Berghängen lösten.»

Ob den Opfern eine raschere Hilfe das Leben gerettet hätte, ist höchst unwahrscheinlich. «Die Opfer lagen in einer Tiefe von drei bis Metern und dem Schnee. Um die vier Leichname aus der Lawine zu bergen, brauchten wir rund zwei Stunden», sagt Bittel. Die Opfer wurden nach ihrer Bergung mit zwei Helikoptern der Air Zermatt nach Fiesch geflogen. Die zuständige Staatsanwalt hat eine Untersuchung zum Unfallhergang eingeleitet.

zen
28. April 2019, 12:40
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Lawinenopfer lagen vier Meter tief im Schnee» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Lawinenopfer lagen vier Meter tief im Schnee»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich