Lichtverschmutzung | Broschüre «Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet» publiziert

Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft thematisiert Lichtverschmutzung

Die Broschüre der DWFL führt auf 56 Seiten aus, wie die von Kunstlicht erzeugten Lichtglocken verringert werden können.
1/1

Die Broschüre der DWFL führt auf 56 Seiten aus, wie die von Kunstlicht erzeugten Lichtglocken verringert werden können.
Foto: Symbolbild Keystone

Quelle: 1815.ch 15.02.19 0
Artikel teilen

Die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft (DWFL) hat eine 56-seitige Broschüre publiziert, die auf die Existenz der Lichtverschmutzung und deren Folgen aufmerksam macht.

Die Broschüre «Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet» führt auf 56 Seiten aus, wie sich die Belastung von Kunstlicht auf das Artenverhalten in einem Ökosystem auswirkt: Blütezeiten verschieben sich, Keimungsraten sinken, Amphibien und Reptilien verändern sich physiologisch, Insektenarten, darunter Nachtfalter, und lichtempfindliche Fledermauskolonien verschwinden.

Die Broschüre ist gemäss Mitteilung vom freischaffenden Biologen Antoine Sierro im Auftrag der DWFL verfasst worden und liefert praktische Ratschläge, wie die von Kunstlicht erzeugten Lichtglocken verringert werden können. Zu diesen Empfehlungen gehören die Reduktion der nächtlichen Strassenbeleuchtung um 80 Prozent, eine verringerte Aussenbeleuchtung bei Häusern und entlang von Gewässern oder auch das Ablöschen beleuchteter Strassenschilder ab Mitternacht. Sie beschreibt auch, welcher Typ Aussenbeleuchtung angemessen und insbesondere welche Sorte LED zu verwenden ist.

Zwar soll die Broschüre vor allem die Gemeinden für die Lichtverschmutzungsproblematik sensibilisieren, da diese am ehesten grossräumig wirksam werden können, doch ist sie, als Download von der DWFL-Webseite oder auf Bestellung, auch für die Öffentlichkeit in deutscher und französischer Sprache erhältlich.

Kunstlicht stört Mensch, Tier und Pflanzen

Seit 150 Jahren dringt Kunstlicht bei Nacht an Orte vor, wo es davor noch kein Licht gab. Hauptsächlich, so teilt die Dienststelle weiter mit, hadelt es sich dabei um das Licht von Strassenlampen in Siedlungsgebieten und entlang von Verkehrswegen, sowie zunehmend auch um Beleuchtungen zu Werbezwecken oder zur Gestaltung öffentlicher Räume. Laut Wissenschaftlern gibt es im Schweizer Mittelland keinen einzigen Quadratkilometer mehr mit einer Nachtdunkelheit, die dem natürlichen Zustand entspricht. Zudem können 60 Prozent der Bevölkerung Europas die Milchstrasse nicht mehr von blossem Auge erkennen.

Die sogenannten Lichtglocken würden grosse Lichtverschmutzung verursachen, teilt die DWFL weiter mit. Während es für den Menschen Sicherheit bedeutet, stört Kunstlicht die Pflanzen bei der Vermehrung und beeinträchtigt nachtaktive Tiere in ihrer Lebensweise – mit gravierenden Folgen. Aber auch das Hormonsystem des Menschen könne das Kunstlicht beeinflussen.

15. Februar 2019, 10:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. 18. Meistertitel für den FC Basel
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft thematisiert Lichtverschmutzung | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft thematisiert Lichtverschmutzung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich