Immobilien | Mietwohnungen stehen auf dem Land lange leer

Im Wallis wird an den Bedürfnissen vorbeigebaut

Chalets bei Leukerbad. Das beschriebene Phänomen zeigt sich besonders deutlich an Tourismusorten. (Symbolbild)
1/1

Chalets bei Leukerbad. Das beschriebene Phänomen zeigt sich besonders deutlich an Tourismusorten. (Symbolbild)
Foto: Armin Bayard

Quelle: SDA 16.11.18 0
Artikel teilen

Immer mehr Mietwohnungen stehen in der Schweiz leer, was hohe Mietzinsausfälle zur Folge hat. Die Ausfälle belaufen sich laut einer Auswertung der Zürcher Kantonalbank (ZKB) auf eine Milliarde Franken pro Jahr.

Besonders in ländlichen Gebieten bleiben Wohnungen lange Zeit ohne Mieter. Die rege Bautätigkeit gepaart mit einer abnehmenden Zuwanderung hätten am Mietwohnungsmarkt Spuren hinterlassen, schrieb die ZKB am Freitag in einem Communiqué.

Gemäss der Bank stehen in der Schweiz 2,3 Prozent der Mietwohnungen leer. Hier gibt es einen grossen Stadt-Land-Graben: In den Städten stehen bei lediglich 1,8 Prozent der Mietwohnungen leer, auf dem Land sind es satte 3,8 Prozent.

Die Leerstandsquote auf dem Land ist damit mehr als doppelt so hoch wie in der Stadt. Diese Woche hatte bereits das Beratungsunternehmen IAZI ebenfalls über hohe Leerstandsziffern berichtet.

Lange Dauer, bis alle Wohnungen voll wären

Wie problematisch die Lage sei, hänge davon ab, wie rasch das Überangebot vom Markt absorbiert werden könne schrieb die ZKB. Selbst wenn in der Schweiz keine einzige zusätzliche Mietwohnung auf den Markt käme, würde es im Durchschnitt fast zweieinhalb Jahre dauern, bis alle leeren Mietwohnungen aufgrund des Bevölkerungswachstums belegt wären, zeigt die Bank anhand ihrer Berechnungen auf.

Bei der Absorbationsdauer macht die ZKB grosse regionale Unterschiede aus. In städtischen Wirtschaftszentren ist sie deutlich kürzer als im Schweizer Durchschnitt.

So dauert es beispielsweise im Kanton Zürich in Städten wie Zürich oder Winterthur nicht sehr lange, bis leere Wohnungen wieder vermietet sind. Ähnlich verhält es sich am linken Zürichseeufer, das etwas besser als die gegenüberliegende "Goldküste" abschneide.

Lange Leerstandszeiten auf dem Land

Kritischer sieht die Situation in den Kantonen Uri, Glarus, Wallis, Graubünden, Appenzell, Solothurn, Neuenburg und Schaffhausen aus: Hier ist laut ZKB bei mehr als der Hälfte der Gemeinden zu erwarten, dass sie auch in fünf Jahren noch signifikante Mietwohnungsleerstände aufweisen werden.

Die Ökonomen kommen zum Schluss, das oft in Landgemeinden an den Bedürfnissen vorbeigebaut wurde. Besonders deutlich sei dies in Tourismusorten zu sehen, etwa in Graubünden und im Wallis, oder dem oberen Emmental, dem Aaretal sowie im Oberaargau und in weiten Teilen des Jura. Häufig wurde an Orten gebaut, an welchen zu wenige Mieter wohnen möchten, so Immobilienanalysechefin Ursina Kubli.

Die Mieter dürften trotz Überangebot vorerst nicht von deutlich tieferen Mieten profitieren. Von einer grossen Mietpreiskorrektur sei bisher noch nichts zu sehen, schrieb die ZKB. Viele Eigentümer scheuten sich vor Mietsenkungen und lockten stattdessen mit Anreizen wie Staffelmieten oder einem Gratismonat.

Und institutionelle Eigentümer seien besonders gewillt, einen gewissen Leerstand auszusitzen. Da Mietsenkungen zu tieferen Bewertungen ihrer Liegenschaften führen würden.

16. November 2018, 12:43
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  3. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Im Wallis wird an den Bedürfnissen vorbeigebaut | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Im Wallis wird an den Bedürfnissen vorbeigebaut

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich