Wirtschaft | Touristische Wertschöpfung - Landschaftspark Binntal generiert 3,7 Millionen Franken pro Jahr

Beliebte Schweizer Naturpärke

Der Landschaftspark Binntal generiert gemäss einer Studie der ETH Zürich eine jährliche touristische Wertschöpfung in Höhe von 3,7 Millionen Franken.
1/1

Der Landschaftspark Binntal generiert gemäss einer Studie der ETH Zürich eine jährliche touristische Wertschöpfung in Höhe von 3,7 Millionen Franken.
Foto: zvg

Quelle: SDA 17.12.18 1
Artikel teilen

Schweizer Naturpärke kommen bei Touristen an. Wie eine Studie der ETH-Zürich zeigt, übersteigt ihre Wertschöpfung die von der Öffentlichkeit investierten Gelder, die zur Errichtung der Pärke ausgegeben wurden. Der Landschaftspark Binntal generiert demnach eine touristische Wertschöpfung in Höhe von 3,7 Millionen Franken pro Jahr.

Die ETH Zürich führte im Landschaftspark Binntal, im Parc Ela GR, im Naturpark Gantrisch BE sowie im Parc Jura vaudois VD Gästebefragungen durch, wie sie am Montag mitteilte. Entstanden auf der Basis von 4577 ausgefüllten Fragebögen sei die erste Studie, in der Informationen von Naturpärken aus drei Sprachregionen erfasst und ausgewertet worden seien.

Die Studie zeigt, dass die Naturpärke ihrer jeweiligen Region eine erhebliche touristische Wertschöpfung bringen: Beim Landschaftspark Binntal beträgt sie 3,7 Millionen Franken pro Jahr, beim Parc Ela 8,8 Millionen Franken, beim Naturpark Gantrisch 7,3 Millionen Franken und beim Parc Jura vaudois 1,7 Millionen Franken pro Jahr. Um eineinhalb bis sechs Mal übersteigt damit die Wertschöpfung die von der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Gemeinden) eingesetzten Gelder.

Schweizer Gäste suchen Ruhe und Natur

80 bis 90 Prozent der Parkbesucher stammen aus der Schweiz, der Rest aus dem angrenzenden Ausland. Die typischen Gäste sind etwa 50 Jahre alt und reisen zu zweit oder mit der Familie. Geschätzt in den Pärken werden die Ruhe und die schönen intakten Naturlandschaften.

77 Prozent der Gäste sind zufrieden mit dem Aufenthalt. Weniger zufrieden sind sie mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs in den Regionen sowie mit der Zugänglichkeit von Informationen.

Aus der Studie geht weiter hervor, dass die Gäste je nach Park im Schnitt zwischen 15 und 50 Franken ausgeben. Bei Übernachtungsgästen schwankt die Tagesausgabe zwischen 75 und 110 Franken.

Laut der ETH Zürich belegt die Studie zusammenfassend, dass die Regionalen Naturpärke ihr Ziel erreichen: Sie verbinden Natur- und Landschaftsschutz mit der Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft und sind damit ein Mehrwert für ihre Regionen.

17. Dezember 2018, 12:39
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Leo Garbely-Wirthner, Reckingen VS - vor 6 Jahre ↑5↓6

    Wäre ein Weg die Existenz im Berggebiet zu sichern... leider sehen es viele (noch) anders

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Beliebte Schweizer Naturpärke | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Beliebte Schweizer Naturpärke

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich