Eidg. Abstimmung | Deutlich gescheitert

Stimmvolk schickt Vollgeld-Initiative bachab

Die Vollgeld-Initiative ist klar gescheitert. Auch die Walliser Stimmbevölkerung schickt die Initiative bachab.
1/1

Die Vollgeld-Initiative ist klar gescheitert. Auch die Walliser Stimmbevölkerung schickt die Initiative bachab.
Foto:

Quelle: SDA 10.06.18 0
Artikel teilen

Die Stimmbevölkerung hat der Vollgeld-Initiative am Sonntag eine Abfuhr erteilt. 75,7 Prozent lehnten das Volksbegehren ab, das ein absolutes Geldmonopol für die Nationalbank verlangte. Auch im Wallis wurde die Initiative mit 75 Prozent abgelehnt.

Damit ist die Initiative deutlicher gescheitert als erwartet. Die Initianten machen dafür die "Angstmacherei der Behörden" verantwortlich. Es sei mit unfairen Mitteln gekämpft worden, die Informationen seien irreführend gewesen, klagte Raffael Wüthrich vom Kampagnen-Team. "Für uns als politische Newcomer war dies erschreckend zu sehen."

"Kamikaze-Experiment"

Die Initianten hatten die geschlossenen Bundesratsparteien, die grossen Verbände und die Nationalbank gegen sich. Der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter bezeichnete die Initiative als "Kamikaze-Experiment". Das Stimmvolk wolle offensichtlich nichts verändern, was funktioniere. Auch die Linke, die das Finanzsystem keineswegs für sicher hält, glaubte nicht an die Rezepte der Vollgeld-Initiative.

Den Initianten ist es offenbar nicht gelungen, ihr Anliegen deutlich zu machen. Lukas Golder von gfs.bern hält neue Ideen im politischen System zwar für wertvoll. Initiativen würden aber immer scheitern, wenn sie nicht zeigen können, wo das Problem wirklich liege, sagte er gegenüber Schweizer Fernsehen SRF.

Schwer fassbar war schon die Urheberschaft der Vollgeld-Initiative, die sich vor allem aus Ökonomen und Aktivisten zusammensetzt. Prominente Aushängeschilder fehlten. Vor allem aber stellte der Inhalt der Initiative die Stimmberechtigten auf die Probe.

"Falschgeld" der Banken

Die Volksinitiative "für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank!" warf die Frage auf, wer in der Schweiz Geld "herstellen" darf. Die Nationalbank hat ein Monopol auf der Ausgabe von Banknoten. Bargeld stellt aber lediglich ein Zehntel des vorhandenen Geldes dar. Den grossen Rest gibt es nur als Buchgeld - "Falschgeld" oder "Fake Money", sagen die Initianten.

Es handelt sich um virtuelle Werte, die als Zahl auf einem Bildschirm oder auf einem Kontoauszug existieren. Sie werden von den Geschäftsbanken geschaffen, zum Beispiel durch die Verleihung eines Kredits, für den die Bank keinen oder nur einen geringen Gegenwert besitzt.

Fehlender Glaube

Kredit kommt vom lateinischen credere - glauben. Die Initianten glauben nicht an dieses System. Buchgeld sei zu unsicher, argumentierten sie. Weil Banken Profitinteressen verfolgten, würden sie regelmässig zu viel Geld schaffen. Komme es zu einer grösseren Bankenkrise, sei das Geld verloren.

Daher wollten die Initianten in der Verfassung festschreiben, dass nur noch die Nationalbank Geld erschaffen darf - sei es als Münzen, Noten oder elektronisches Buchgeld. Geschäftsbanken hätten bei der Nationalbank verzinsliche Darlehen aufnehmen müssen. Jener Teil des Geldes, den die Nationalbank nicht an Geschäftsbanken vergeben oder zum Kauf von Devisen verwendet hätte, wäre Bund, Kantonen und Bürgern gratis zur Verfügung gestellt worden.

Nein aus allen Kantonen

Rund 442'400 Stimmberechtigte legten ein Ja in die Urne, rund 1'379'500 stimmten Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei ungewöhnlich tiefen 34 Prozent. Das Ständemehr war nie in Reichweite: Genf sagte mit knapp 60 Prozent Nein, in den übrigen Kantonen lag der Nein-Stimmenanteil über 70 Prozent. An deutlichsten war die Ablehnung in der Innerschweiz: In Obwalden, Nidwalden und Uri sagten über 80 Prozent der Stimmbeteiligten Nein.

10. Juni 2018, 15:53
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Stimmvolk schickt Vollgeld-Initiative bachab | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Stimmvolk schickt Vollgeld-Initiative bachab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich