Jagd | Erfolgreiche Jagdprüfung im Oberwallis

Neue Grünröcke hat das Land

Geschafft. Nach einer zweijährigen Ausbildung, Schiess-, Theorie- und schriftlichen Prüfungen konnten die Walliser Jungjägerinnen und Jungjäger ihr Jagdpatent entgegennehmen.Foto WB
1/1

Geschafft. Nach einer zweijährigen Ausbildung, Schiess-, Theorie- und schriftlichen Prüfungen konnten die Walliser Jungjägerinnen und Jungjäger ihr Jagdpatent entgegennehmen.Foto WB
Foto:

Quelle: 1815.ch 13.05.19 0
Artikel teilen

oberwallis | Die Ergebnisse der Jagdprüfung 2019 fielen für die Oberwalliser Jungjägerinnen und Jungjäger sehr gut aus. Mit einer Abschlussfeier wurde ihr Einsatz in den letzten zwei Jahren gewürdigt.

Nathalie Benelli

Am Samstag, 11. Mai 2019, fanden in Visp die schriftlichen und mündlichen Jagdprüfungen des Kantons Wallis statt. Sven Wirthner, Bereichsleiter Oberwallis der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, amtete als Prüfungsleiter. Er begrüsste 44 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung.

Wer im Wallis die Jagd ausüben will, muss zuerst eine zweijährige Jagdausbildung absolvieren und sich dabei ein breites Wissen aneignen. «Das Jagdpatent erhält nur, wer bereit ist, viel Zeit zu investieren und sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen», sagt Marc Truffer, Verantwortlicher Jungjägerausbildung Oberwallis. Jungjägerinnen und Jungjäger müssen mindestens 50 Hegestunden leisten, sie nehmen an Schiessinstruktionen teil und
absolvieren Schiessprüfungen in drei Disziplinen. Der Besuch eines Schweisshundekurses, eines Jagdgebrauchshundetags und Wildbeobachtungen stehen ebenfalls auf dem Programm. Im zweiten Ausbildungsjahr folgt dann der theoretische Teil. An neun obligatorischen Schultagen werden die Absolventen in Wild-
tierbiologie, Wildtierökologie, Wild-
tiermanagement, jagdlichem Handwerk, Wildbretverwertung, Wildtierkrankheiten, Waffen, Munition, Optik, Öffentlichkeitsarbeit und Jagdgesetzgebung unterrichtet. Wer sich all diesen Stoff einverleiben will, tut gut daran, sich eine Lernstrategie zuzulegen.

Gute Resultate

Die kantonale Jagdprüfung ­findet im Unter- und Ober­wallis jeweils zum selben Zeitpunkt statt. Die zu lösenden Prüfungsaufgaben sind für beide Kantonsteile identisch. 100 Fragen umfassen die schriftlichen Prüfungen. Zudem müssen die Kandidatinnen und Kandidaten ihr Wissen mündlich vor einem Expertenteam unter Beweis stellen. Die Oberwalliser schnitten auch dieses Jahr wieder sehr gut ab. Von 44 Anwärtern bestanden nur drei nicht.

Hoher Frauenanteil

In den letzten Jahren stieg der Frauenanteil in der Jungjägerausbildung kontinuierlich. So zählte die Ausbildungsklasse 2018/19 nicht weniger als zehn Frauen. Damit nähert sich der Frauenanteil der 25-Prozent-Marke. «Der steigende Frauenanteil wirkt sich positiv aus. Die Frauen gehen die Ausbildung sehr zielstrebig und motiviert an. Das wirkt sich auch auf die Männer aus», sagt Ausbildungsleiter Marc Truffer.

Würdiger Rahmen

An der Feier zur Jagdpatent-Übergabe gratulierte Sven Wirth­ner den Jungjägerinnen und Jungjägern zur erbrachten Leistung und wünschte ihnen viele schöne Momente in der Natur, unvergessliche Jagderlebnisse und Waidmannsheil für die kommende Jagd. Marc Truffer ermahnte die neuen Grünröcke: «Das Wissen zur Jagd konnten wir Ihnen vermitteln, den Charakter müssen Sie selber mitbringen.» Daniel Kalbermatter, Präsident des Kantonalen Walliser Jägerverbands, machte einen Vergleich zum Autopermis: «Wie Sie wissen, ­erhält man die Routine beim Autofahren nach Erhalt des Führerausweises erst im Strassenverkehr. Genauso verhält es sich beim Jagdpatent. Jagen lernt man im Gelände, beim praktischen Waidwerk.» Der Anlass wurde musikalisch von der Jagdhornbläsergruppe «Pfynwald» würdig umrahmt. Bei einem ausgiebigen Apéro stiessen die frischgebackenen und stolzen Jägerinnen und Jäger mit Ausbildnern, Vertretern der Dienststelle, Wildhütern, Experten, Diana-Präsidenten, ihren Familien und Freunden auf die Erlangung der Jagdfähigkeit an.

Nathalie Benelli
13. Mai 2019, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Neue Grünröcke hat das Land | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Neue Grünröcke hat das Land

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich