Zweisprachigkeit | Brücken bauen für ein besseres Miteinander
Neuerung eingeführt
![Staatsrat Oskar Freysinger mit Jodok Kummer, stellvertretender Leiter Dienstelle für Berufsbildung](/site/assets/files/0/75/98/14/615/bildschirmfoto_2015-10-20_um_14_20_38.650x0n.png)
Staatsrat Oskar Freysinger mit Jodok Kummer, stellvertretender Leiter Dienstelle für Berufsbildung
Foto: Walliser Bote
Das Departement für Bildung und Sicherheit führt mit der «Sprach-Berufs-Ausbildung Post-EFZ» eine Neuerung ein, um die Zweisprachigkeit im Wallis noch mehr zu fördern.
Eine Neuerung im Bereich der Zweisprachigkeit stellt ab dem Beginn des Schuljahres 2016/17 die Einführung von «PRO L2» dar, einer Sprach-Berufs-Ausbildung Post-EFZ, welche den Jungen ermöglichen soll, nach Abschluss ihrer Berufsausbildung ein zusätzliches Praktikumsjahr im anderen Teil des Kantons zu absolvieren. Ergänzt wird dieses Praktikum durch einen Tag pro Woche mit «Sprach- und Kulturkurse» und endet mit der Erhaltung eines Arbeitszeugnisses und einem Sprachdiplom.
Neu ist auch, dass die 4. Staffel von «Walliwood» Anfang 2016 im Fernsehen zu sehen sein wird. Nach bereits 3 Staffeln, die dank einer engen Zusammenarbeit zwischen Kanal 9 und dem DBS äusserst erfolgreich waren, wird diese 4. Staffel weiterhin den Austausch zwischen dem Ober- und Unterwallis fördern. Diese beiden Projekte sehen sich als Ergänzung zu den seit Jahren erfolgreich durchgeführten Aktivitäten.
Im Schuljahr 2014-2015 haben 3700 Walliser Schüler aller Schulstufen auf diese Weise die Möglichkeit eines Austausches oder eines Sprachaufenthalts genutzt. Diese Zahl hat in den letzten Jahren ständig zugenommen.
pd/rul
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar