Gesundheit | Spital Wallis beteiligt sich an Aktionswoche
Patientensicherheit im Mittelpunkt

Das Spital Wallis beteiligt sich vom 17. bis 22. September 2017 an der Aktionswoche der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz (Archivbild).
Foto: wb
Vom 17. bis 22. September 2017 beteiligt sich das Spital Wallis an der Aktionswoche der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz, die sich dieses Jahr schwerpunktmässig mit der Kommunikation befasst.
Kommunikationsprobleme würden bei medizinischen Fehlern eine Schlüsselrolle spielen, informiert Spital Wallis in einer Mitteilung. Das Projekt «Speak Up» soll Gesundheitsfachpersonen und Patienten ermöglichen, offen über ihre Zweifel zu sprechen, wenn sie ein allfälliges Sicherheitsproblem bemerken. Dies sei von grundlegender Bedeutung, denn Personen, welche intervenieren würden, könnten etwas verändern und Leben retten.
Während der Aktionswoche führt die Stiftung für Patientensicherheit Schweiz in Kooperation mit Partnerorganisationen des Gesundheitswesens verschiedene Aktionen durch, um die Öffentlichkeit und die politischen Kreise auf die entscheidende Rolle der Patientensicherheit bei der medizinischen Versorgung aufmerksam zu machen.
Das Spital Wallis beteiligt sich an dieser Aktionswoche mit einer Kampagne über die Kommunikation mit den Patienten und die Sicherheit bei der Medikation, um ihre Mitarbeitenden sowie die Patientinnen und Patienten für dieses Thema zu sensibilisieren.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen «Qualität» werden an mehreren Spitalstandorten gezielte Informationen zu diesem Thema sowie die Broschüre «Pflegesicherheit: für Sie und mit Ihnen» abgeben, welche seit 2016 systematisch sämtlichen hospitalisierten Patienten überreicht wird. Folgende Themen werden dabei angesprochen: Kommunikation, Patientenidentifikation, Medikamentenmanagement, Organisation der Operationen, Einbezug der Angehörigen und Verhalten bei einem Fehler.
pd / pan
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar