Tourismus | Belalp Bahnen präsentieren Geschäftsabschluss 2016/17
Rekordhoher Cashflow

Optimistisch. Michael Nellen (l.), Direktor der Belalp Bahnen, sowie VR-Präsident Klaus Zurschmitten können trotz schwierigem Umfeld erfreuliche Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 ausweisen.
Foto: Walliser Bote
Trotz schwierigen Schneeverhältnissen: Die Belalp Bahnen können zum dritten Mal in Folge einen Gewinn sowie den höchsten Cashflow seit über 20 Jahren ausweisen.
«Die Bergbahnbranche erlebte es seit Jahrzehnten nicht mehr, dass die ersten ergiebigen Schneefälle erst im Februar kamen», erklärte Klaus Zurschmitten, Verwaltungsratspräsident der Belalp Bahnen, anlässlich der Präsentation des Geschäftsergebnisses 2016/17. «Zudem war die Wintersaison wegen der hohen Temperaturen im März bereits schnell wieder vorbei, kurz nachdem sie begonnen hatte.» Doch trotz der schwierigen meteorologischen Bedingungen können die Belalp Bahnen erfreuliche Zahlen präsentieren.
Strikte Kosteneinsparungen
Während der Gesamtumsatz mit 6'880'000 Franken um 40'000 Franken unter dem Vorjahr lag, betrug der Umsatzrückgang im Winter beim Personenverkehr 38'000 Franken. Mit einem Plus von 33'000 Franken entwickelte sich hingegen der Nebenertrag positiv. Im Sommer wurde das Vorjahresergebnis nur knapp verpasst. Dank einem strikten Kostenmanagement konnte der Betriebsaufwand um 98'000 Franken reduziert werden.
Höchster Cashflow seit 1993
Das Betriebsergebnis vor Abzug der Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) steigerte sich um 57'000 Franken auf 2'887'000. Das Verhältnis EBITDA zu Ertrag entspricht 42 Prozent und kann damit im Branchenvergleich als sehr gut bezeichnet werden.
Beim Cashflow wurde im Berichtsjahr gar ein neuer Höchstwert seit 1993 aufgestellt. Mit 2'438'000 Franken lag dieser um 101'000 Franken oder 4,3 Prozent über dem Vorjahr. Der Unternehmensgewinn beträgt 140'000 Franken gegenüber 62'000 Franken im Vorjahr.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema morgen im «Walliser Boten».
msu
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar