Kriminalität | Unbekannten keinen Zutritt zur Wohnung gewähren
Polizei warnt vor Trickdiebstählen und Strassenhändlern

Durchs Guckloch. Unbekannten soll die Türe nicht geöffnet werden (Symbolbild).
Foto: Keystone
In dieser Jahreszeit mehren sich laut Kantonspolizei die Meldungen von versuchten Trickdiebstählen an Wohnungstüren. Die Täterschaft agiert in der Regel nicht alleine. Sie versuchen ihre Opfer, meist ältere Personen, davon zu überzeugen, ihnen Eintritt in die Wohnung zu gewähren.
Um zu ihrem Ziel zu gelangen, stützen sie sich gemäss Communiqué der Kantonspolizei Wallis auf die Höflichkeit und Hilfsbereitschaft ihrer Opfer. Mit einfachen Ausreden, wie das Simulieren gesundheitlicher Probleme oder der Anfrage zum Tätigen wichtiger Telefonanrufe, wird versucht, in die Wohnung gutgläubiger Personen zu gelangen. Während die Opfer abgelenkt werden, suchen Mittäter nach Bargeld, Schmuck und Wertgegenständen.
In anderen Fällen seien es Teppich- oder Lederverkäufer, welche mit minderwertiger Ware versuchen, die meist älteren Menschen zu täuschen, indem sie die Ware viel zu teuer anpreisen. Die Verkäufer setzen ihre Opfer dabei unter Druck und drängen sie dazu, die überteuerte Ware zu kaufen. Ebenfalls Vorsicht geboten ist mit Anbietern, die Messer schleifen, Klingen oder Sägeblätter verkaufen. Die Preise der angebotenen Dienstleistungen seien meist komplett überrissen und die Waren minderwertig.
Besser misstrauisch sein
Weiter bieten die Täter ihren Dienst für Renovations- oder Reparaturarbeiten zu einem sehr niedrigen Preis an. Nach den meistens schlecht ausgeführten Arbeiten werden die erbrachten Leistungen zu einem überrissenen Preis verrechnet. Unvermeidbar komme es dann meistens zu heftigen Diskussionen und die Kantonspolizei werde zur Schlichtung des Konflikts aufgeboten.
Die Polizei rät dazu, unbekannte Personen nie in die Wohnung zu lassen. Vor einer vollständigen Türöffnung soll nach dem Grund gefragt werden. Im Zweifel sei es indes angebracht, Unbekannten keinen Zutritt zu gewähren. Es sei besser misstrauisch und unhöflich zu sein, als seine Wertsachen zu verlieren. Ausserdem wird geraten, sich nicht von Strassenhändlern unter Druck setzen zu lassen. Bei Verdacht oder falls man Zeuge einer solchen Situation geworden sei, wird empfohlen, die Kantonspolizei unter der Nummer 027 326 56 56 oder den nächsten Polizeiposten zu kontaktieren.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar