Wirtschaft | Erfolgreicher Abschluss des Projekts «Erneuerbare Energien und elektrische Antriebe im Rebbau»

«Den Rebbau enkeltauglicher machen»

Umweltschonend. Durch das EEE-Projekt entstand unter anderem eine Elektroraupe. Mit dem Einsatz derartiger Geräte soll die CO2-Bilanz im Rebbau markant verbessert werden.
1/2

Umweltschonend. Durch das EEE-Projekt entstand unter anderem eine Elektroraupe. Mit dem Einsatz derartiger Geräte soll die CO2-Bilanz im Rebbau markant verbessert werden.
Foto: zvg

Innovative Köpfe. Der Steuerungsausschuss des Projekts: Harald Glenz, Paul-André Vogel, Peter Oggier, Olivier Mounir, Bruno Käslin und Eric Perruchoud. (v.l.)
2/2

Innovative Köpfe. Der Steuerungsausschuss des Projekts: Harald Glenz, Paul-André Vogel, Peter Oggier, Olivier Mounir, Bruno Käslin und Eric Perruchoud. (v.l.)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 17.02.19 0
Artikel teilen

Im 2012 lancierten einige Winzer aus dem Oberwallis das Projekt «Erneuerbare Energien und elektrische Antriebe im Rebbau». Nun ziehen sie eine positive Bilanz. Vor allem die weltweite Einführung der ersten Elektro-Rückenspritze war ein Meilenstein.

Rückblick. Vor rund zehn Jahren taten sich einige Oberwalliser Winzer zusammen, um im Bereich der CO2-Bilanz im Rebbau neue Massstäbe zu setzen. Es wurde schnell klar, dass dies vor allem durch die Elektrifizierung der Geräte und Rebfahrzeugen und der Herstellung von Strom durch erneuerbare Energien erfolgen musste.

Im Rahmen eines Ressourcenprojektes, welches von Privaten und vor allem von Bund und dem Kanton Wallis finanziert wurde, startete dann das Projekt im Jahre 2012. Dabei standen Kleingeräte, die Rückenspritze (Atomiseur), Raupentransporter und Raupentraktor im Vordergrund. Zusammen mit diversen Partnern konnte im Laufe der Projektphase einerseits die Industrie motiviert werden, neue Geräte herzustellen. Anderseits wurden die Winzer finanziell bei der Umstellung auf solche Geräte und Maschinen auch unterstützt.

Nun ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. Gemäss Mitteilung konnten in den sechs Projektjahren rund 500‘000 Franken als direkte Förderung zum Kauf elektrischer Maschinen an die Winzer ausbezahlt werden. Mehr als 50 Winzerbetriebe mit einer Gesamtfläche von 363 ha haben demnach beim Projekt mitgemacht.

Projekt mit Pioniercharakter

Vor allem die weltweite Einführung der ersten Elektro-Rückenspritze, welche die Firma Birchmeier nun in Serie herstellt, bezeichnen die Initianten als Meilenstein. «Ich träumte schon lange davon, dass eines Tages ein Atomiseur existiert, welcher effizienter, leiser und für den Anwender wesentlich ergonomischer sein wird», lässt sich Olivier Mounir, der zu den Projektgründern zählt, in der Mitteilung zitieren.

«Aufgrund des Pioniercharakters des Projektes mussten die Ziele anfänglich angepasst werden, weil schlichtweg keine Elektrogeräte existierten», erklärt derweil Projektleiter Harald Glenz. «In der Zwischenzeit hat auch die Branche die Zeichen der Zeit erkannt und so existieren nun echte Alternativen für die Winzer. Leider ist nun die finanzielle Förderungsphase vorbei. Da jedoch die Batteriepreise über die letzten Jahre massiv gesunken sind, rechnet sich eine Investition in ein Elektrogerät auch finanziell.»

Und Mounier ergänzt: «Was uns besonders stolz macht ist die Tatsache, dass wir mit diesem Projekt im Wallis weltweit die Nase vorne hatten und damit einen bescheidenen Beitrag leisteten, den Rebbau ein Stück enkeltauglicher zu machen.» Zusammen mit anderen wichtigen Projekten wie Vitisol und der Bewegung «Orientation Bio» von Vitival und Bio Valais/Wallis soll die Nachhaltigkeit im Weinbau gefördert werden.

pd/msu
17. Februar 2019, 10:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  5. Bäume in gespenstischem Gewand
  6. 18. Meistertitel für den FC Basel
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Den Rebbau enkeltauglicher machen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Den Rebbau enkeltauglicher machen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich