Forschung | Im Anschluss an das Kolloquium
DVD zur Rolle der Frau in der Walliser Geschichte
![Elisabeth Joris hinterfragt die mehrdeutige Entwicklung der Situation der Frauen im Wallis. (Archiv)](/site/assets/files/0/75/99/86/490/24_vs_6_4c_1000a_blo.650x0n.jpg)
Elisabeth Joris hinterfragt die mehrdeutige Entwicklung der Situation der Frauen im Wallis. (Archiv)
Foto: Walliser Bote
Im April 2017 hatten der Verein Via Mulieris und die Société d’histoire du Valais romand ein Kolloquium zum Thema Geschichte der Frauen im Wallis organisiert. Um auch die breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, wurde eine Doppel-DVD herausgegeben. Diese wurde vor allem in den Schulen der Sekundarstufe II verbreitet.
2014 wurde der Verein Via Mulieris gegründet. Dessen Ziel ist es, die Forschung über und von Frauen im Wallis zu fördern, die Verbreitung von Publikationen, die Schaffung von Projekten und die Durchführung von Veranstaltungen zu unterstützen und den Austausch mit anderen Vereinen, die ähnliche Ziele verfolgen, zu begünstigen.
Der Verein hat schon verschiedene Anlässe organisiert, unter anderem eine zweisprachige Wanderausstellung, die an verschiedenen Orten im Kanton gezeigt wurde, sowie das Kolloquium vom April 2017, an dem rund 200 Personen teilnahmen.
Im Anschluss an dieses Kolloquium ist eine Doppel-DVD darüber entstanden. Das Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) sieht in deren Herausgabe ein wertvolles Instrument, mit dem die Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler auf die Rolle der Frauen in der Walliser Geschichte aufmerksam machen können. Rund 100 dieser DVDs gingen an die Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe II des Mittel- und Unterwallis.
Die Doppel-DVD wird auch beim Verein Via Mulieris und bei der Société d’histoire du Valais romand verfügbar sein. Interessierte können sie ausserdem kostenlos beim kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie beziehen.
Auf dieser Doppel-DVD sind unter anderem Beiträge verschiedener Walliser Historikerinnen zu sehen: Elisabeth Joris hinterfragt die mehrdeutige Entwicklung der Situation der Frauen im Wallis. Myriam Evequoz-Dayen und Marie-France Vouilloz Burnier gehen auf den Status unverheirateter Frauen ein. Anne-Françoise Praz stellt vor, welche Stellung die Frau und die Genderfrage in den Schweizer und Walliser Debatten einnehmen.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar