Gewerbe | Fische verkauft, Fragen bleiben: Kasperskian AG stellt Kaviar-Produktion ein

Schiffbruch für Prestigeprojekt

Reissleine gezogen. Die Aktionäre um Peter Brabeck-Letmathe haben beschlossen, die Kasperskian AG zu liquidieren.Foto WB/Andrea Soltermann
1/1

Reissleine gezogen. Die Aktionäre um Peter Brabeck-Letmathe haben beschlossen, die Kasperskian AG zu liquidieren.Foto WB/Andrea Soltermann
Foto:

Quelle: 1815.ch 05.04.19 0
Artikel teilen

Leuk | Die als Vorzeigeprojekt angepriesene Kasperskian AG ist gescheitert. Sie stellt den Betrieb ein. Die Gründe: zu wenig Umsatz, zu hohe Kosten.

Armin Bregy

Anfang Februar berichtete der «Walliser Bote», dass die Kasperskian AG in finanzieller Schieflage ist. Die Hälfte der Belegschaft wurde entlassen. Nun folgt ein weiterer drastischer Schritt – ein endgültiger: Das Kaviar-Unternehmen wird liquidiert.

Kein rentabler Betrieb

Verschiedene Investoren um Peter Brabeck-Letmathe haben in den Jahren 2014/15 rund 30 Millionen Franken in das Unternehmen gesteckt. Mitfinanziert wurde das Projekt auch durch das Bürgschafts- und Finanzzentrum des Kantons Wallis (CCF). Die Rechnung ging nicht auf. Brabeck-­Letmathe bestätigt entsprechende Informationen dieser Zeitung: «Die Aktionäre der Kasperskian AG haben an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 29. März beschlossen, die Firma zu liquidieren.» Der ehemalige Nestlé-Chef ist Mitglied im Verwaltungsrat des Unternehmens, er stieg 2015 als grösster Investor in das Projekt ein. Die Erwartungen waren gross, die Bilanz ernüchternd. Der Kasperskian AG sei es leider nicht gelungen, so Brabeck-Letmathe, ein genügendes Volumen an «Caviar with Life» zu einem kostendeckenden Preis zu verkaufen. «Es hat sich gezeigt, dass Konsumenten, Detaillisten und Restaurants nicht gewillt waren, einen Aufpreis zu bezahlen.» Zudem sei der Marktpreis für Kaviar über die letzten Jahre gefallen. «Aufgrund der hohen Produktionskosten in der Schweiz konnte deshalb die nachhaltige Kaviar-Produktion in Susten nicht ren­tabel betrieben werden», führt Brabeck-Letmathe weiter aus. Derzeit sind noch acht Angestellte
im Unternehmen tätig. Bis wann diese noch beschäftigt werden können, bleibt unklar. Die Verantwortlichen liessen entsprechende Fragen unbeantwortet. Im Herbst 2017 arbeiteten noch 18 Personen in der Kaviar-Zucht im Leukerfeld. Auch weitere Aspekte, etwa, was mit der Produktionshalle passieren soll, bleiben offen. Brabeck-Letmathe äussert sich nur allgemein zum weiteren Vorgehen: «Die Aktionäre haben die Liqui­datoren ernannt, welche nun die Liquidation vorbereiten und anschliessend alle Fragen beantworten können.» Dies werde voraussichtlich Mitte April der Fall sein.

Wie mehrere Quellen bestätigen, wurden die Störe, rund 20 000 an der Zahl, bereits verkauft. Anfang Sommer sollen die aufwendigen Transporte der Tiere erfolgen.

Unter schlechtem Stern

Kasperskian wurde 2013 gegründet. Die Störzuchtanlage kam auf einem 16 000 Quadratmeter grossen Terrain der Burgerschaft Leuk zu stehen. Das Land wurde von der Kasperskian AG für 60 Jahre im Baurecht gepachtet. Ende November 2015 hat die Kaviar-Zuchtanlage den Betrieb aufgenom-
men. Das Konzept war vielversprechend, denn bei Kasperskian wurden die Störe nicht getötet, um den Kaviar zu gewinnen, sondern «gemolken». So könne man in
der Anlage im Leukerfeld den wahrscheinlich besten Kaviar der Welt produzieren, liessen die Promotoren verlauten. Doch so richtig auf Touren kamen die Kaviar-Produzenten nie. Bereits Mitte 2017, und damit nur anderthalb Jahre nach der Eröffnung, hat
sich die Investorengruppe vom damaligen CEO getrennt. Die Verkaufszahlen der ersten beiden ­Geschäftsjahre blieben weit un-
ter den gesetzten Zielen. Die Pro­duktion war längere Zeit ohne Führung, bis man mit Thomas Jaeger einen neuen operativen Leiter vorstellen konnte. Im Herbst 2017 wurde schliesslich bekannt, dass die Kasperskian AG bei mehreren Oberwalliser Firmen Rechnungen in Millionen­höhe nicht beglichen hatte.

Der Leuker Burgermeister Adalbert Grand ist überzeugt, dass es Möglichkeiten gibt, das Terrain mit der Halle weiter zu vermieten. Man warte nun auf entsprechende Vorschläge der Kasperskian AG.

05. April 2019, 00:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schiffbruch für Prestigeprojekt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schiffbruch für Prestigeprojekt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich