Wildtiere | Um Störungen zu verhindern, soll Standort möglichst geheim bleiben

Schneeweisses Gamskitz im Oberwallis entdeckt

Silberweiss. Vor etwa zwei Wochen ist das seltene Kitz zusammen mit der Mutter, deren Fell eine normale Zeichnung aufweist, in eine Fotofalle ­getappt.
1/2

Silberweiss. Vor etwa zwei Wochen ist das seltene Kitz zusammen mit der Mutter, deren Fell eine normale Zeichnung aufweist, in eine Fotofalle ­getappt.
Foto: DJFW

Silberweiss. Vor etwa zwei Wochen ist das seltene Kitz zusammen mit der Mutter, deren Fell eine normale Zeichnung aufweist, in eine Fotofalle ­getappt.
2/2

Silberweiss. Vor etwa zwei Wochen ist das seltene Kitz zusammen mit der Mutter, deren Fell eine normale Zeichnung aufweist, in eine Fotofalle ­getappt.
Foto: DJFW

Quelle: 1815.ch /pan 12.02.19 0
Artikel teilen

Oberwallis | Irgendwo in den Oberwalliser Bergen wurde im vergangenen Sommer ein Gamskitz gesichtet, dessen Fellkleid komplett weiss gefärbt ist.

Wo sich das Habitat des äusserst seltenen Tieres genau befindet, will die kantonale Dienststelle für Jagd Fischerei und Wildtiere (DJFW) nicht preisgeben. Zu gross die Gefahr, dass die schlohweisse Gämse eine Touristenhatz auslöst, sodass deren Lebensweise und jene ihres Rudels empfindlich gestört würde.

Ein Blickfang

Gemäss Angaben des für die Region zuständigen Wildhüters ist das Kitz mit der ungewöhnlichen Fellfarbe im Juni des vergangenen Jahres gesetzt worden. Nur kurze Zeit später wurden sowohl die Wildhut als auch einige Waidmänner auf die Gämse aufmerksam.

«Schon von weit her fiel das junge Wildtier aufgrund der fehlenden Tarnfarbe auf», so der örtliche Wildhüter, der die Albino-Gämse fortan beobachtet. Sich nur zu gut an jenes Schicksal erinnernd, welches eine weisse Gämsgeiss im Termerwald vor sieben Jahren ereilte. Trotz des wiederholten Aufrufs der verantwortlichen Wildhut an die Jägerschaft, man möge das Wildtier aufgrund seines Seltenheitswerts verschonen, wurde es während der Hochjagd 2012 von einem Waidmann erlegt, nachdem sich die Gämse mehr als vier Jahre unbehelligt im Gebiet bewegen konnte. «Der Abschuss war zwar rechtens, jedoch sehr schade», bedauert der Wildhüter.

Laune der Natur

Dieses Los soll der nun etwa sieben Monate alten Artgenossin, die gemäss Wildhüter in einem Banngebiet lebt, nicht widerfahren. Weiter gibt der Wildhüter an, dass sich die weisse Seltenheit während den Sommer- und Herbstmonaten im Verbund mit vier bis fünf weiteren Jungtieren bestens entwickelt habe.

«Das Kitz ist wahrscheinlich weiblich, es ist kräftig und gesund, weist keine Mangelerscheinungen auf.» Die Mutter des edlen Tiers sei normal gefärbt, eine mittelalte Geiss. «Und trotz seines andersfarbigen Fells», zeigen die Beobachtungen des Wildhüters, «wird das Kitz von seinen Artgenossen akzeptiert. Bei den üblichen Rangeleien unter den Jungtieren und auch innerhalb des Rudels konnte ich bisher keine Auffälligkeiten feststellen. Die Gruppe gewöhnt sich an die Andersartigkeit.»

Appell an Jägersmannen

Im vergangenen Spätherbst hat sich das Rudel rund um das weisse Gamskitz in den Wintereinstand verschoben, wo die Tiere geschützt ruhen können. «Zu hoffen ist, dass die Gämse die Wintermonate gut übersteht.» Der unwirtlichen Jahreszeit fallen nämlich regelmässig nicht wenige Wildtiere zum Opfer. «Im Winter ist die Sterblichkeitsrate bei Gämskitzen sehr hoch», weiss der Wildhüter, der jedoch aufatmen kann.

Denn vor rund zwei Wochen wurde die silberweisse Gämse von einer Fotofalle «eingefangen», welche zum Zweck des Wolfs-Monitorings von der DJFW in der Region installiert wurde. «Tolle Bilder eines wunderschönen Tieres», schwärmt der Wilhüter, der sich gleichzeitig mit der inständigen Bitte, die Gämse während der Jagd nicht zur Strecke zu bringen, an die Jägergilde wendet: «Es sollen sich doch alle an diesem aussergewöhnlichen Wildtier erfreuen können.»

Legende um weisse Gämse

Eine weisse Gämse zu schiessen, bringe angeblich Unglück, so eine Legende, die sich um die edlen Tiere rankt. Wer eine weisse Gämse schiesse, der sterbe innerhalb des nächsten Jahres. Wie etwa der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, der im Juni 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs einem Attentat zum Opfer fiel, nachdem er
zehn Monate zuvor trotz Warnung eine Albino-Gämse
geschossen hatte.

12. Februar 2019, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schneeweisses Gamskitz im Oberwallis entdeckt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schneeweisses Gamskitz im Oberwallis entdeckt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich