Mobilität | Personentransporteure in Zeiten des Lockdowns

«Respekt Ja, Angst Nein.»

«Wir haben viel weniger Gäste», erklärt Ronny Nieuwland von Taxi Aletsch.
1/5

«Wir haben viel weniger Gäste», erklärt Ronny Nieuwland von Taxi Aletsch.
Foto: mengis media

In den Taxis sind Fahrer und Fahrgäste durch eine Plexiglas-Scheibe getrennt. Zum Schutze für alle.
2/5

In den Taxis sind Fahrer und Fahrgäste durch eine Plexiglas-Scheibe getrennt. Zum Schutze für alle.
Foto: mengis media

«Die Leute halten sich sehr gut an die Massnahmen des Bundes.» Urs Lambrigger aus Fiesch arbeitet seit 34 Jahren bei Postauto Schweiz.
3/5

«Die Leute halten sich sehr gut an die Massnahmen des Bundes.» Urs Lambrigger aus Fiesch arbeitet seit 34 Jahren bei Postauto Schweiz.
Foto: mengis media

Zum Schutze der Fahrgäste und der Mitarbeiter wurden Massnahmen in den Postautos ergriffen.
4/5

Zum Schutze der Fahrgäste und der Mitarbeiter wurden Massnahmen in den Postautos ergriffen.
Foto: mengis media

Stefan Luggen, Leiter Betriebszone Oberwallis bei Postauto Schweiz, hofft, dass die Menschen an Ostern zu Hause bleiben.
5/5

Stefan Luggen, Leiter Betriebszone Oberwallis bei Postauto Schweiz, hofft, dass die Menschen an Ostern zu Hause bleiben.
Foto: mengis media

Quelle: 1815.ch 10.04.20 0
Artikel teilen

Auch wenn das Wetter schön wird, es ist die falsche Zeit für Ausflüge. Postauto Schweiz bittet die Bevölkerung zu Hause zu bleiben. Zum eigenen und zum Schutz der Mitarbeiter.

Dossier zum Thema

  • Corona Wallis

Seit bald vier Wochen befindet sich die Schweiz im Lockdown. Seitdem hat auch der öffentliche Verkehr sein Angebot reduziert. Im Regionalverkehr wurden schweizweit Fahrplananpassungen gemacht. "Eine Grunderschliessung wird jedoch aufrecht erhalten", erklärt Stefan Luggen, Leiter Betriebszone Oberwallis. "Nach wie vor benötigen viele Menschen das Postauto um zur Arbeit zu fahren oder ihren Einkauf zu tätigen." Um die Fahrgäste und die Mitarbeiter zu schützen wurden Massnahmen ergriffen. So bleibt die vorderste Tür beim Postauto geschlossen. Der Ticketverkauf wurde eingestellt. Die vorderste Reihe hinter dem Chauffeur wurde mit einem Band abgesperrt. So soll das Social Distancing sichergestellt werden. "Die Fahrgäste halten sich daran und es klappt sehr gut", erklärte Luggen weiter.

Unterwegs mit Taxifahrer Ronny Nieuwland. (Quelle: rro)

Ein wenig mehr Sorgen macht ihm das bevorstehende Osterwochenende. Wird sich die Bevölkerung trotz schönen Wetterprognosen und ein paar freien Tagen an die Massnahmen des Bundes halten und zu Hause bleiben? "Wir hoffen schwer, dass die Menschen am Wochenende auf Ausflüge verzichten und sich an die Verordnungen des Bundesamts für Gesundheit halten und daheim bleiben."

Auch für die Mitarbeiter von Postauto Schweiz hat sich ihr Berufsalltag verändert. Urs Lambrigger aus Fiesch arbeitet seit 34 Jahren als Postauto-Chauffeur. An seiner Arbeit schätzt er vor allem den Kontakt mit den Kunden. "Dieser findet jedoch zur Zeit fast nicht statt", sagt er. Das zum Schutz jedoch für ihn und seine Fahrgäste. "Die Kunden halten sich sehr gut an die Weisungen des Bundes", bestätigt er die Aussage seines Chefs Stefan Luggen. Auf die Frage, ob er sich vor dem Corona-Virus fürchte, antwortet er: "Respekt Ja, Angst Nein." Und hofft auf bessere Zeiten. "Ich freue mich schon auf den ganz normalen Alltag. Auf eine feine Pizza in Domodossola. Natürlich mit dem Postauto."

Auch für Ronny Nieuwland hat sich die Arbeit verändert. Der Holländer ist seit zehn Jahren im Oberwallis zu Hause und arbeitet seit zwei Jahren bei Taxi Aletsch, dem Taxiunternehmen, dass durch Postauto betrieben wird. "Ja, im Moment haben wir es sehr ruhig, sehr sehr ruhig." Die Nachfrage sei um praktisch 90 Prozent eingebrochen. "Die wenigen Fahrgäste, die wir noch haben, wollen wir bestmöglichst schützen. Darum werden die Kunden gebeten, nur noch hinten im Fahrzeug Platz zu nehmen und wir sind durch eine Plexiglas-Scheibe getrennt. Das Geld nehmen wir nur mit Handschuhen entgegen und nach jedem Fahrgast wird das Auto desinfiziert." Wie alle anderen, hofft auch Ronny Nieuwland wieder auf bessere Zeiten. "Das hoffen wir alle. Aber wann diese eintreffen, steht zur Zeit noch in den Sternen", sagt er mit einem verschmitzten Lächeln, desinfiziert sich seine Hände und steigt ins Auto in der Hoffnung, dass der nächste Kunde bald anruft.

ik
10. April 2020, 12:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Wo Zecken lauern...
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Respekt Ja, Angst Nein.» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Respekt Ja, Angst Nein.»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich