Abstimmung | Die SVPO lancieren Abstimmungskampf

«Bevölkerung hat ein grosses Interesse, Rechtssicherheit zu garantieren»

Die Befürworter der «Selbstbestimmungsinitiative» nehmen Stellung.
1/1

Die Befürworter der «Selbstbestimmungsinitiative» nehmen Stellung.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 24.10.18 0
Artikel teilen

Sieben Vertreter der SVP Oberwallis lancierten diesen Mittwoch den Abstimmungskampf für die «Selbstbestimmungsinitiative», die am 25. November vors Volk kommt. «Bei der Abstimmung geht darum, wer künftig in unserem Land das sagen hat. Das Volk oder internationales Recht», sagt SVP-Nationalrat Franz Ruppen.

«Das Bundesgericht hat in einem Entscheid aus dem Jahr 2012 internationales Recht über das Bundesrecht gestellt», hält Nationalrat Franz Ruppen im Saal des Hotel du Pont in Brig fest. Immer öfters sieht die SVP den Volkswissen durch internationale Verträge verhindert. Sei es bei der Umsetzung, der im Jahr 2014 vom Volk angenommenen «Masseneinwanderungsinitiative» oder bei der aus Sicht der SVP ebenso verwässerten «Ausschaffungsinitiative», der man im Anschluss mit der «Durchsetzungsinitiative» zur gewünschten Tragkraft verhelfen wollte. Mit der «Selbstbestimmungsinitiative» solle diese Aushöhlung der direkten Demokratie nun gestoppt werden.

SVPO-Fraktionschef Michael Graber sieht eine allgemeine Tendenz zur Beschneidung der Autonomie von Regionen. So hätten die Kantone innerhalb des Schweizer Bundesstaats seit jeher eine zentrale Bedeutung. «Das zeigt sich etwa darin, dass es für eine Verfassungsänderung jeweils das Volks- und das Ständemehr braucht», so Graber. Sobald eine Aufgabe nicht klar dem Bund zugeschrieben werde, falle sie in den Bereich der kantonalen Souveränität. Dies sei beispielsweise bei der Raumplanung der Fall gewesen, wo auf Bundesebene bloss die Grundlagen definiert seien und alles andere im Kompetenzbereich der Kantone liege. Ein Zusammenspiel, das gemäss Graber immer häufiger harze. Gerade im Raumplanungsdossier könne davon in Anbetracht von massiven Auszonungen und Enteignungen keine Rede sein. Ähnliches sehen die SVP-Vertreter innerhalb der Europäischen Union, in der sich einzelne Länder externe Entscheide aufzwingen lassen müssten. Und genauso in der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU.

Mit den gegenwärtigen Rahmenbedingungen sehen die Befürworter die eigenständige Entwicklungsfähigkeit der Schweiz in Gefahr. «In einer direkten Demokratie muss man selbst über die eigenen Angelegenheiten bestimmen können», sagt Peter Bähler, Gemeindepräsident von Fieschertal.

Überhaupt nicht einverstanden zeigen sie sich mit den Positionen wie jener des liberalen Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse, bei dem man in der Initiative eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz sieht. «Die Economiesuisse sagt, dass damit die Rechtssicherheit gefährdet wird», so Grossrats-Suppleant Sandro Fux, «und dies, obwohl die Schweizer Bevölkerung seit jeher ein grosses Interesse daran hat, Rechtssicherheit zu garantieren. Gerade deshalb ist die Schweiz als Wirtschaftsstandort auch so beliebt. Wegen ihrer Arbeitsmentalität und ihrer Wirtschaftsfreundlichkeit.»

Die Befürchtungen, dass in der Schweiz damit die Möglichkeit bestünde, dass Minderheiten von der demokratischen Mehrheit diskriminiert werden, kann Grossrat Fabian Zurbriggen überhaupt nicht nachvollziehen. «Das hört man immer wieder. Aber wann in den letzten hundert Jahren wurde in der Schweiz die direkte Demokratie dazu missbraucht, um Minderheiten zu unterdrücken?»

Mehr zum Thema im WB vom Donnerstag, 25.Oktober.

mas
24. Oktober 2018, 15:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Bevölkerung hat ein grosses Interesse, Rechtssicherheit zu garantieren» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Bevölkerung hat ein grosses Interesse, Rechtssicherheit zu garantieren»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich