Sicherheit | Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Heimspielen des FC Sitten

Wie kann Gewalt im Tourbillon-Stadion verhindert werden?

Informierten über die geplanten Massnahmen bei Gewalt in Stadien: FC Sitten-Präsident Christian Constantin, der Sittener Stadpräsident Philippe Varone, Staatsrat Frédéric Favre, Generalstaatsanwalt Nicolas Dubuis und Christian Varone, Kommandant der Kantonspolizei.
1/1

Informierten über die geplanten Massnahmen bei Gewalt in Stadien: FC Sitten-Präsident Christian Constantin, der Sittener Stadpräsident Philippe Varone, Staatsrat Frédéric Favre, Generalstaatsanwalt Nicolas Dubuis und Christian Varone, Kommandant der Kantonspolizei.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 18.04.19 0

Nach einer Reihe von Zwischenfällen während Heimspielen des FC Sitten präsentierten am Donnerstag diverse Akteure Lösungsvorschläge, um die Gewalt in Stadien zu verhindern. Am neuen Konzept wirkten der Kanton, die Stadt Sitten, der FC Sitten, die Swiss Football League, die Staatsanwaltschaft, die Kantonspolizei, das Bundesamt für Sport sowie Walliser Bundesabgeordnete mit.

Erarbeitet wurde gemäss Mitteilung ein neues Gesamtkonzepts für das Tourbillon-Stadion. Es trägt den Namen «EKSE(S)» – für Empfang, Kontrolle, Sport, Emotion und (Sanktion) – und beinhaltet mehrere mögliche Massnahmen.

Vorgesehen sind beispielsweise eine verstärkte Durchsuchung am Stadioneingang durch den Klub mit der Unterstützung der Kantonspolizei, eine Verbesserung der Zugangsstruktur zum Tourbillon-Stadion oder eine systematische Verhaftung von Besitzern illegalen Materials.

Auch die systematische Einbeziehung der Staatsanwaltschaft bei Risikospielen, die allfällige Ausstellung von namentlich registrierten Tickets in Verbindung mit Identitätskontrollen oder die Prüfung einer allfälligen Erarbeitung eines kantonalen Gesetzentwurfs für ein Vermummungsverbot bei Sportveranstaltungen stellen Aspekte des neuen Gesamtkonzepts dar. Schliesslich kann, sollten die genannten Massnahmen nicht ausreichen, auch ein Zutrittsverbot für bestimmte Gruppen in Betracht gezogen werden.

Die ersten Massnahmen sollen ab der nächsten Saison umgesetzt werden. Ziel ist es, eine Gewaltzunahme zu verhindern und sicherzustellen, dass die Sportveranstaltungen in einer entspannten Atmosphäre stattfinden. Die Massnahmen könnten bei Bedarf auch auf weitere Sportveranstaltungen ausgedehnt werden.

18. April 2019, 17:32
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wie kann Gewalt im Tourbillon-Stadion verhindert werden? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wie kann Gewalt im Tourbillon-Stadion verhindert werden?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich