Wintersport | Ausblick auf die Angebote der kommenden Wintersaison

Skiticket-Preise werden immer dynamischer

In der kommenden Wintersaison können Gäste vermehrt von reduzierten Preisen profitieren. (Archivbild)
1/1

In der kommenden Wintersaison können Gäste vermehrt von reduzierten Preisen profitieren. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 18.09.18 0
Artikel teilen

Die klassischen Ein- und Mehrtageskarten bilden nach wie vor das Rückgrat des Skiticket-Markts. Doch die Seilbahnunternehmungen bieten immer mehr flexible Produkte an. Und erste Skigebiete setzen sogar auf volldynamische Preismodelle. Dies zeigt der Blick auf die Angebote der kommenden Wintersaison.

Viele Seilbahnunternehmungen haben in den vergangenen Monaten wieder in Bahntechnik, Beschneiungsanlagen, Pistenfahrzeuge und Gastrobetriebe investiert. Die Aufwendungen dürften insgesamt in der Grössenordnung zwischen 200 und 350 Millionen Franken liegen, so die Schätzung des Branchenverbands Seilbahnen Schweiz (SBS).

Diese Investitionen in die Optimierung von Komfort, Förderkapazität und Schneesicherheit werden – wenn überhaupt – nur moderat auf die Skipasspreise überwälzt: Gemäss der Erhebung von SBS bei rund fünfzig grossen, mittleren und kleinen Skigebieten steigt das Preisniveau für die Ein- und Sechstagespässe auf kommenden Winter im Durchschnitt um 1,3 Prozent. Jede zweite Bahnunternehmung lässt die Preise unverändert, ein Skigebiet der Stichprobe senkt sie sogar.

Erste Skigebiete ohne Festpreise

Auch wenn die klassischen Fixpreis-Karten noch das Rückgrat des Skiticket-Markts bilden, gewinnen tagesvariable Preismodelle an Bedeutung. Während immer mehr Skigebiete teilflexible Produkte anbieten wie etwa Online-Frühbucherrabatte, wetterprognosenbasierte Preise oder eine Unterteilung in Haupt- und Nebensaisonpreise, gibt es mittlerweile erste Bahnen, die auf ein volldynamisches Preismodell umgestellt haben. Dazu gehören neben der Skiarena Andermatt-Sedrun zum Beispiel auch die Skigebiete in Zermatt und im Raum St. Moritz-Oberengadin. Bei diesen Bahnen gibt es für Skitickets keine Festpreise mehr. Entsprechend werden Aussagen zur Entwicklung des Preisniveaus in der Schweiz auf der Basis der klassischen Ein- und Mehrtagespässen tendenziell an Aussagekraft verlieren.

Der Vorteil dynamischer Modelle: Mit flexiblen, nachfragebasierten Angeboten können Bahnen die Tage mit erwartungsgemäss schwächerer Nachfrage gezielt fördern. Gäste, die solche Angebote nutzen, profitieren von reduzierten Preisen und haben erst noch mehr Platz auf der Piste und in den Restaurants. Wer unbedingt an einem Spitzentag auf die Piste will, zum Beispiel einem Sonntag in der Hochsaison, wird dort nun unter Umständen etwas mehr bezahlen als früher mit der Fixpreis-Tageskarte.

Abwarten und beobachten bei den Saisonabos

Bei den Saisonabonnements scheint sich der noch junge Trend mit den tiefpreisigen, an Mindestverkaufszahlen geknüpften Angebote zu festigen. Beim «Magic Pass» machen im zweiten Winter fünf weitere Skigebiete mit, mittlerweile sind es bereits 30. Auch die vier grossen Berner Oberländer Skigebiete mit ihrem «Top4-Skipass» und Saas-Fee mit seiner «WinterCard» sind weiterhin in diesem neuen Segment dabei. In der Branche wird dieser Trend kontrovers diskutiert; viele Bahnunternehmungen warten deshalb ab und beobachten, wie sich die Tiefpreisprodukte bewähren.

Im Zentrum steht dabei die Frage, ob es den Tiefpreisanbietern gelingt, dank der tieferen Abopreise zusätzliche Gäste auf die Piste zu bringen und so unter dem Strich mehr Einnahmen zu generieren. Zum Beispiel, weil Stammgäste, die bisher vielleicht jährlich eine Woche Skiferien im Ort verbracht haben, dank dem Saisonabo nun an zusätzlichen Tagen auf die Piste gehen und so dem Wintersportgebiet mehr Einnahmen bescheren als vorher. Ob dieser Effekt wie gewünscht spielt, lässt sich noch nicht sagen: für eine seriöse Einschätzung von Erfolg oder Misserfolg der Tiefpreisprodukte braucht es eine längere Beobachtungsperiode.

pd/map
18. September 2018, 13:28
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Skiticket-Preise werden immer dynamischer | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Skiticket-Preise werden immer dynamischer

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich