Tourismus | Speichersee soll schlagkräftigere Beschneiung ermöglichen
Spatenstich für Speichersee «Scheene Bodu»
![Zum Spatenstich erschienen: Valentin König, CEO der Bettmeralp Bahnen
AG (links) und Renato Kronig, Verwaltungsratspräsident der Bettmeralp Bahnen AG.](/site/assets/files/0/76/01/32/108/img_0754.650x0n.jpg)
Zum Spatenstich erschienen: Valentin König, CEO der Bettmeralp Bahnen
AG (links) und Renato Kronig, Verwaltungsratspräsident der Bettmeralp Bahnen AG.
Foto: Walliser Bote
Am Freitag haben die Verantwortlichen der Bettmeralp Bahnen AG in Zusammenarbeit mit der Aletsch Riederalp Bahnen AG den Spatenstich für die Erstellung des Speichersees «Scheene Bodu» vorgenommen.
Mit der nun gestarteten Realisierung des Speicherbeckens im Bereich «Scheene Bodu» sowie des Entnahmewerks auf der Alpe Goppisberg sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die Pisten bei der Sesselbahn Blausee sowie die Aletschpiste im Westen der Bettmeralp und jene der Riederalp schlagkräftiger technisch beschneien zu können. Die Fertigstellung soll im Sommer 2018 erfolgen, so dass dieser auf den Winter 2018/19 in Betrieb genommen werden kann.
Der geplante Speichersee hat ein Wasservolumen von 95 000 Kubikmeter und befindet sich auf dem Gebiet der Alpgeteilschaft Goppisberg. Er wird so angelegt, dass dieser im Frühling und im Sommer gefüllt werden kann und so gut als möglich in die Landschaft integriert. Gespiesen wird der geplante Speichersee vom Bettmer- und vom Märjelensee. Die Wasserfläche wird bei maximalem Seestand 12 500 Kubikmeter betragen, der See bei Erreichen des Stauziels eine maximale Wassertiefe von 9.5 m aufweisen.
Derzeit bezieht die Bettmeralp Bahnen AG das Wasser für die technische Beschneiung für das Gebiet der Bettmeralp ab Bettmersee. Die Aletsch Riederalp Bahnen AG entnimmt das Wasser für die Beschneiung des Gebiets der Riederalp ab der Märjelenleitung, die ihr Wasser vom Märjelensee bezieht. Durch die Mengenbegrenzung des Wasserbezugs ab Märjelenleitung dauerte die Einschneiphase auf der Riederalp in den letzten Jahren relativ lange.
Die Kosten für die Erstellung des Speichersees werden auf rund 5.2 Millionen Franken beziffert.
pd / pan
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar