Rebbau | Walliser Staatsrat gibt dem Antrag des BWW statt
Staatsrat kommt Walliser Weinproduzenten entgegen

Wegen der Frostschäden dürfen die Walliser Weine verschnitten werden.
Foto: Agriculture Valais/valais promotion
Infolge der schweren Schäden durch den Frühlingsfrost hat der Staatsrat dem Antrag des Branchenverbands der Walliser Weine stattgegeben und erlaubt ausnahmsweise einzig in diesem Jahr den Verschnitt der Walliser AOC-Weine mit 10 Prozent anderer Schweizer AOC-Weine.
Wegen des aussergewöhnlichen Frostbefalls im April beantragte der Branchenverband der Walliser Weine (BWW) beim Staatsrat eine Anpassung der Verschnittvorschriften für Walliser AOC-Weine, wobei die eidgenössische Reglementierung strikt eingehalten werden soll. Diese Reglementierung des Bundes bewilligt den Verschnitt von Weinen aus verschiedenen Kantonen in Höhe von 10 Prozent. Die geltende Walliser Gesetzgebung verbietet diese Praxis.
Folgeschäden mindern
Für den BWW sollte mithilfe dieser dringlichen Massnahme ein Maximum der negativen Folgen für die kommende Ernte vermindert und die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Branche, vor allem für die Grossverteilung, in Grenzen gehalten werden.
Der Staatsrat tritt teilweise auf diese Forderung ein, im Sinne einer ausserordentlichen Massnahme, die auf den Jahrgang 2017 beschränkt ist, heisst es in einem Communiqué. Die Massnahme rechtfertigt sich für den Chasselas, den Pinot Noir und den Gamay, die am meisten von diesem aussergewöhnlichen Frostbefall in Mitleidenschaft gezogen wurden und deren Reserven für den Konsum am knappsten sind.
Klare Bedingungen
Der Fendant AOC Wallis kann in Höhe von 10 Prozent mit Schweizer AOC-Wein aus Chasselas verschnitten werden. Walliser AOC-Weine, die mehrheitlich aus Pinot Noir oder Gamay hergestellt werden, können in Höhe von 10 Prozent mit Schweizer AOC-Weinen der gleichen Farbe verschnitten werden. Diese Verschnitte sind erlaubt, sofern bei der Herstellung des Schweizer AOC-Weins keine Eichenspäne benutzt wurden und dieser nicht mithilfe von Traubenmost, konzentriertem Traubenmost, rektifiziertem Traubenmostkonzentrat oder ähnlichen Erzeugnissen gesüsst wurde. Der Staatsrat lehnt jedoch den Verschnitt für alle anderen Walliser AOC-Weine ab.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar