Energie | Im Wallis werden mikrobielle Brennstoffzellen getestet

Strom aus Abwasser

In einer Kläranlage. Mit dem «längsten mikrobiellen Brennstoffzellen-System der Welt» will man in Châteauneuf-Sitten Strom erzeugen.
1/1

In einer Kläranlage. Mit dem «längsten mikrobiellen Brennstoffzellen-System der Welt» will man in Châteauneuf-Sitten Strom erzeugen.
Foto: zvg

Quelle: SDA 06.03.19 0
Artikel teilen

So wie manche Fische können auch Mikroben elektrischen Strom erzeugen. Sie können im Zuge ihres Stoffwechsels Elektronen «ausatmen». Dieses Phänomen will man sich nun im Wallis zunutze machen - in einer Kläranlage.

An der Kläranlage Châteauneuf-Sitten testen Forschende der Fachhochschule Westschweiz-Wallis eine mikrobielle Brennstoffzelle. Neben der Wasseraufbereitung lasse sich so auch Strom erzeugen, teilte die Fachhochschule mit. Die Wissenschaftler um Fabian Fischer glauben an die Zukunft dieser Technologie, die sie am Mittwoch den Medien vorstellten.

Äusserlich erinnert die Installation aus 64 Brennstoffzellen an eine Aufreihung von Autobatterien, nur schmaler und höher. Mit 14 Metern Länge sei dies das längste mikrobielle Brennstoffzellen-System der Welt, so die Fachhochschule. Das Abwasser kommt von einer Seite der Batterie. Die Mikroben haften an Elektroden aus Kohlenstoffschaum, während sie biologische Abbauprozesse für die Abwasserreinigung verrichten. Dabei setzen sie Elektronen frei und produzieren auf diese Weise Strom.

Strom für 250 Haushalte

Mit der kleinen Test-Anlage, die seit Ende 2018 in Betrieb ist, liesse sich gerade mal ein Handy laden. Aber würde man das System noch verbessern und auf die gesamte Kläranlage ausweiten, könnte man den Bedarf von 250 Haushalten decken, hiess es. Die Forschungsarbeit stehe aber noch am Anfang.

In Industrieländern verbraucht die Abwasserreinigung ein bis zwei Prozent des gesamten erzeugten Stroms, erklärte Fischer. Der Stromverbrauch der Kläranlagen geht zu 50 bis 70 Prozent auf das Konto von Becken, in denen Bakterien biologische Abbauprozesse durchführen und die dafür belüftet werden müssen. Durch Umbau zu einer mikrobiellen Brennstoffzelle würden Kläranlagen vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger werden. Weltweit könnten Abwasserreinigungsanlagen Strom im Äquivalent von 90 Kernkraftwerken erzeugen.

Im Zuge des Sittener Pilotprojekts werden nun Messungen angestellt. Die Forschenden hoffen, das Experiment bis Ende nächsten Jahres auf die gesamte Kläranlage hochskalieren zu können.

06. März 2019, 15:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Der Physiotherapeut
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Bäume in gespenstischem Gewand
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Strom aus Abwasser | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Strom aus Abwasser

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich