Schafsömmerung | Elektro-Flexinet des Nachtpferchs übersprungen

Wolf greift geschützte Herde im Turtmanntal an

In den Südtälern des Kantons Wallis halten sich zurzeit drei bis vier Wölfe auf.
1/1

In den Südtälern des Kantons Wallis halten sich zurzeit drei bis vier Wölfe auf.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 31.07.15 8
Artikel teilen

In der Nacht auf Freitag hat ein Wolf eine 550-köpfige Schafherde im Turtmanntal angegriffen. Dabei wurde ein Lamm getötet, ein weiteres verletzt.

Artikel zum Thema

  • «Druck auf behirtete Herde wächst»

«Das tote Lamm wurde am Freitagmorgen von der Hirtin unmittelbar neben einem Nachtpferch gefunden. Das verletzte Tier fand sie innerhalb des Pferchs. Beide wiesen Bisswunden am Kehlkopf auf. Der zuständige Wildhüter, der Tiere in Augenschein nahm, geht von einem Wolf als Angreifer aus», sagt Alp-Chef René Bregy auf Anfrage von 1815.ch.

Laut Bregy befanden sich die 550 Tiere wie jede Nacht in einer elektrifizierten Nachtkoppel aus 90 Zentimeter hohen, elektrifizierten Flexinet in der Grösse eines Fussballfeldes. Bewacht von zwei Herdenschutzhunden. «Ein Netz in dieser Höhe zu überspringen, bereitet dem Wolf keine Mühe», sagt Bregy.

Erstmals Verluste seit 1997

Seit der Aufgabe sämtlicher Schafalpen mit traditioneller Sömmerung im freien Weidegang zwischen der Moosalp und dem Turtmanntal ist der Druck auf die beiden behirteten Herden im Turtmanntal und auf der Moosalp gewachsen. «Beunruhigen lassen wir uns deshalb nicht. Die getroffenen Herdenschutzmassnahmen sind gut. Einen hundertprozentigen Schutz für Schafe in Gebieten mit Wolfspräsenz gibt es nicht. Wären die Tiere ungeschützt gewesen, wäre es wohl nicht bei den beiden Lämmern geblieben», weiss Bregy.

Die Turtmanntal-Schäfer haben ihre Schafsömmerung 1997 auf das Umtriebsweidesystem mit Behirtung umgestellt. Seit letztem Jahr stehen einer deutschen Hirtin mit drei Boarder Collies zusätzlich zwei Herdenschutzhunde zur Seite. Mithilfe der Collies holt sie die Tiere aus einer elektrifizierten Tageskoppel aus Flexinet allabendlich in den Nachtpferch. «Es ist das erste Mal seit 1997, dass wir wegen eines Wolfsangriffs Schafe verlieren. Obwohl im Turtmanntal seit Jahren immer wieder Wölfe auftauchen.»

«Rassen-Mix funktioniert»

In den Herdenschutz der Turtmanntal-Schäfer wurden letzthin auch 120 Schwarznasenschafe integriert. Diese wurden nach Angriffen des Wolfes im benachbarten Meid- und Augsttälli von ihren Besitzern vor zehn Tagen von der Alp geholt. «Die Integration der Schwarznasenschafe in die Herde von Weissen Alpenschafen ist problemlos über die Bühne gegangen. Die Schwarznasen haben sich vom ersten Tag an gut an die Präsenz von Herdenschutzhunden gewöhnt», ist Alp-Chef Bregy zufrieden mit dem Experiment gemeinsamer Sömmerung verschiedener Schafrassen.

zen
31. Juli 2015, 19:54
Artikel teilen

Artikel

Infos



Artikel

Kommentare

  • P. Wittwer - vor 10 Jahre ↑9↓2

    Vielleicht haben die vergangenen schönen Sommertage Sie auch eingeladen, eine Wanderung mit ihren Kindern in den schönen Schweizeralpen zu unternehmen. Aber was, wenn Sie dabei wie ein italienisches Ehepaar von einem Bären angegriffen und verfolgt worden wären? Oder Sie übernachten in einem Ferienhaus und hören, wie ein Bär die Glastüre zertrümmert, in die Speisekammer eindringt und sich an Kartoffeln und Brot gütlich macht? Dies ist leider nicht blosse Angstmacherei, sondern im vergangenen Winter in der Schweiz tatsächlich geschehen. Nun berichtete das Schweizerradio SRF1 in den 8:00-Nachrichten von heute morgen einmal mehr von dem Konflikt zwischen der Bergbevölkerung und den Stadtbewohnern bezüglich der Frage, ob Wölfe und Bären in der Schweiz überhaupt ihren Platz haben sollen. Viele Bergbauern wehren sich gegen das Akzeptieren von Wölfen und Bären, sind sie doch immer wieder damit konfrontiert, dass Tiere ihrer Herden gerissen werden. Der eidgenössische Jagdinspektor Reinhard Schnidrig berichtet im Interview von SRF1, dass damals vor 15-17 Jahren, als der Wolf wieder in die Schweiz zurückkam, nicht nur viele Tiere getötet wurden, sondern es zu „regelrechten Massaker in den Schafherden“ kam. Dennoch rügt der Jagdinspektor einzelne Bergkantone, dass sie - Zitat: „immer noch von der Vorstellung ausgehen, dass „keine Wölfe“ eine Option sei. Das ist aber nicht mehr möglich. Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir mit diesen Wölfen und Bären in Zukunft leben müssen und wollen.“ Zitatende. Da stellen sich dem Bürger ganz klar 2 Fragen: Weshalb eigentlich hat man in der Vergangenheit nie etwas von diesen Massakern gehört? Und wer sind wohl diese Vereinigungen, die solches wollen und Massaker an Tieren und auch Menschen dem Leben vorziehen? Oder glauben wir allen Ernstes, dass sich Wölfe dahingehend verändert haben, dass sie sich heutzutage nur von Gras und Heidelbeeren ernähren? Denn wenn die von besorgten Bauern geforderten Schutzmassnahmen für die Tiere breitflächig umgesetzt werden und greifen, bleibt den hungrigen Wölfen und Bären doch nichts anderes übrig als über Menschen herzufallen. Wer schon erfahren hat, dass sich gewisse Menschen am Tod ergötzen, kommt nicht um die Frage herum, ob hinter all diesen Bemühungen, die Eingliederung von Wölfen und Bären zu fördern, Satanssekten stecken könnten.

    antworten

  • uli - vor 10 Jahre ↑13↓2

    Bravo Hr . Bregy !!!!
    Immer schön bei der Warheit bleiben !
    Auch wenn es dem Geldgeber nicht gefällt !!!!

    antworten

  • Mario - vor 10 Jahre ↑24↓40

    Hat man den Wolf mit eingezaunt???

    antworten

  • Schaf Rosa - vor 10 Jahre ↑18↓68

    Seit 1997 der erste Wolfsangriff obwohl der Wolf da ist... Da geht aber bei den anderen Schafsgenossen mächtig etwas schief.... Ich frage jetzt nicht was. Weil die Antwort ist eh immer dieselbe... Obwohl das Turtmanntal etwas anderes beweist, was man dummerweise nicht wiederlegen kann...

    antworten

    • Paul - vor 10 Jahre ↑18↓6

      Ja Franziska du sagst es die Welt ist ein trauriger Ort in länder sterben die Menschen an Hunger und Not und bei uns in der Schweiz werden Raubtiere mit Handschuhen angefasst da kommt mir auch ein spruch in den Sinn Vater vergieb ihnen den sie wissen nicht was sie tun

    • Franziska - vor 10 Jahre ↑12↓21

      Lieber Lepo.
      Gratuliere zu deiner brillanten Antwort!
      Da ist mir spontan der Bibelspruch "selig sind die geistig Armen, ihnen gehört das Himmelreich" eingefallen. Gut haben solche Menschen wie du einer bist, nichts zu sagen, sonst wäre die Welt ein trauriger Ort..

    • Lepo - vor 10 Jahre ↑79↓31

      Stimmt.
      Das Turtmanntal beweisst tatsächlich, dass dieser Herdenschutz nicht geeignet ist.
      Der einzig richtige Herdenschutz hat eine Mündungsgeschwindigkeit 900 m/s und einen Durchmesser von 7mm.

  • Beni - vor 10 Jahre ↑49↓64

    Bravo Herr Bregy... Sie muss man jetzt einfach auch mal loben. Guter Job mit einer guten Einstellung... Das ist für mich mal ein Alp-Chef... Einer der nicht der ganze Tag am jammern ist... Bravo!!!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wolf greift geschützte Herde im Turtmanntal an | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wolf greift geschützte Herde im Turtmanntal an

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich