Sucht | Prävention von Verschuldung und exzessivem Spielen bei Jugendlichen
Verschuldete Jugendliche im Teufelskreis
![Glück im Spiel. Heute stehe Jugendlichen online zahlreiche Optionen für Geld- und Glückspiele offen (Symbolbild).](/site/assets/files/0/76/01/66/066/261082692.650x0n.jpg)
Glück im Spiel. Heute stehe Jugendlichen online zahlreiche Optionen für Geld- und Glückspiele offen (Symbolbild).
Foto: Keystone
Gut fünf Prozent der Jugendlichen haben Probleme mit Geld- und Glücksspielen. An der Berufs- und Ausbildungsmesse «Your Challenge» wird nun auf das Problem aufmerksam gemacht.
Für die meisten Jugendlichen sei Spielen reiner Zeitvertreib, hält Sucht Wallis in einer Mitteilung fest. Doch es könne vorkommen, dass sie die Kontrolle verlieren und das Spiel die Überhand gewinnt. Gemäss einer Studie zur Problematik der Geldspiele bei Jugendlichen, die im Kanton Freiburg durchgeführt wurde, sind 5 Prozent der Jugendlichen Risikospieler (3,5 Prozent) oder problematische Spieler (1,5 Prozent).
Auf Probleme aufmerksam machen
Das exzessive Spielen dieser Jugendlichen kann zu schweren finanziellen Problemen führen. Während 90 Prozent der Jugendlichen keine Schulden haben, sind 10 Prozent verschuldet und in 2,2 Prozent der Fälle übersteigt diese Verschuldung 1'000 Franken. Man bedenke, dass der Durchschnittslohn eines Lernenden 655 Franken beträgt.
Die Probleme spitzen sich zu, sobald die Jugendlichen ihre Lehre beenden und den vollen Angestelltenlohn erhalten. Sie nehmen Kredite auf, die sie nicht zurückzahlen können, und geraten damit in einen Teufelskreis. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Jugendlichen als auch ihre Eltern auf die Gefahren im Zusammenhang mit Geld- und Glücksspielen aufmerksam gemacht werden.
Wettbewerb und Kult-Game Pacman
Aus diesem Grund haben sich Sucht Wallis und die Caritas Wallis mit der Unterstützung des Kantons zusammengetan, um ein gemeinsames Projekt zur Prävention von Verschuldung und exzessivem Spielen bei Jugendlichen auf die Beine zu stellen. An der Berufs- und Ausbildungsmesse «Your Challenge», die derzeit im CERM von Martinach stattfindet, werden sie mit einem attraktiven interaktiven Stand vertreten sein. Ihr Slogan für diesen Anlass lautet: «Ich hab‘s im Griff...».
Die Präventionsaktion von Sucht Wallis und der Caritas Wallis ist auf einem Wettbewerb und dem Kult-Game Pacman aufgebaut. Es sind zugleich Berater und Beraterinnen anwesend, welche die Fragen der Jugendlichen im Zusammenhang mit der Verwaltung eines Budgets und mit exzessivem Spielen beantworten. Ausserdem werden den jungen Besuchern und Besucherinnen und ihren Eltern verschiedene Informationsblätter angeboten.
pd / pmo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar