Gesundheit | Am 14. November ist Welt-Diabetestag
Vierthäufigste Todesursache
![Volkskrankheit. In der Schweiz leiden 500000 Menschen an einer der beiden Formen von Diabetes.](/site/assets/files/0/76/01/39/897/11_vs_6_4c_132.650x0n.jpg)
Volkskrankheit. In der Schweiz leiden 500000 Menschen an einer der beiden Formen von Diabetes.
Foto: zvg
Wallis. Wie jedes Jahr steht am 14. November der Weltdiabetestag an. Spricht man heute von Diabetes, muss man notgedrungen den Begriff «Volkskrankheit» in den Mund nehmen.
In den letzten Jahren hat sich Diabetes fast explosionsartig verbreitet. In der Schweiz sind rund 500000 Menschen an Diabetes erkrankt, im Kanton Wallis entspricht das etwa 7 Prozent der Bevölkerung. Weltweit sind heute 371 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Gemäss Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation werden bis zum Jahr 2030 552 Millionen Menschen weltweit von Diabetes betroffen sein. Heute ist Diabetes die vierthäufigste krankheitsbedingte Todesursache. Weltweit erkranken alle zehn Sekunden zwei Menschen an Diabetes und alle zehn Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Diabetes. Was uns vor allem betroffen machen muss, ist die Tatsache, dass die Hälfte aller Diabetesbetroffenen noch gar nichts weiss, dass sie an Diabetes erkrankt ist.
Zwei Typen von Diabetes
Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die dadurch entsteht, dass die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche das Insulin für die Regulierung des Blutzuckers herstellen, vom Immunsystem des Körpers zerstört werden. Menschen, die von diesem Typ betroffen sind, sind lebenslang auf Insulin angewiesen. Bei diesem Typ produziert die Bauchspeicheldrüse zwar weiterhin Insulin, jedoch nicht genügend oder der Körper kann es nicht richtig verwenden. Typ 2 wird begünstigt durch Erbfaktoren, Übergewicht und Bewegungsmangel. Mit gesunder Ernährung und körperlichen Betätigung kann dieser Typ in Schach gehalten werden.
Symptome
Da beim Diabetes Typ 1 die typischen Symptome wie grosser Durst, Müdigkeit, Gewichtsverlust und häufiges Wasserlassen stark ausgeprägt sind, wird Diabetes Typ 1 meist sofort festgestellt. Hingegen wird Diabetes Typ 2 häufig erst erkannt, wenn die ersten Komplikationen der Erkrankung auftreten.
Die Diabetes-Gesellschaft informiert und berät
Die Diabetes-Gesellschaft Oberwallis (DGO) leistet seit Jahren auch Öffentlichkeitsarbeit. Gezielt wird an verschiedenen Anlässen wie Märkten oder jetzt am Weltdiabetestag an ausgewählten Orten Informationen zum Thema Diabetes abgegeben und Diabetesfachfrauen messen den Besuchern ihren aktuellen Blutzucker. Am kommenden Dienstag wird im Spitalzentrum Oberwallis in Visp von der DGO ein solcher Infostand betrieben. Die Diabetes-Gesellschaft Oberwallis hofft, dass möglichst viele Menschen das Angebot nutzen und von 10.00 bis 16.00 Uhr ihren Stand aufsuchen, gratis Blutzuckermessungen machen und Infos zu Diabetes abholen.
wb
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar