Gesundheit | Natürliche Produktion an Vitamin D wird behindert

Vitamin-D-Bedarf lässt sich im Winter in der Schweiz kaum decken

In der Schweiz ist es im Winter nahezu unmöglich, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene tägliche Dosis von 0,024 Milligramm an Vitamin D zu produzieren.
1/1

In der Schweiz ist es im Winter nahezu unmöglich, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene tägliche Dosis von 0,024 Milligramm an Vitamin D zu produzieren.
Foto: Symbolbild Keystone

Quelle: SDA 13.05.19 0
Artikel teilen

Im Winter ist es in der Schweiz praktisch unmöglich, die von der WHO empfohlene Menge an körpereigenem Vitamin D zu produzieren. Vorher bekäme man einen Sonnenbrand, berichten Forschende.

Vitamin D ist wichtig für eine gesunde Entwicklung, gesunde Knochen und schützt vermutlich vor Autoimmunerkrankungen, Atemwegsinfektionen und manchen Krebsarten. Der Körper produziert es in der Haut unter Sonneneinstrahlung.

Allerdings ist es in der Schweiz im Winter nahezu unmöglich, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene tägliche Dosis von 0,024 Milligramm auf diese Weise zu produzieren. Vorher bekommt man einen Sonnenbrand, zeigte kürzlich eine Studie im Fachblatt "Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology".

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ein Jahr lang Messungen der Sonneneinstrahlung an verschiedenen Orten in der Schweiz vorgenommen. Die Daten speisten die Wissenschaftler zusammen mit weiteren Messungen von der US-Raumfahrtbehörde Nasa in Computermodelle ein, um die nötige Dauer der Sonnenexposition für die Produktion von Vitamin D und das Sonnenbrandrisiko einzuschätzen.

Sechseinhalb Stunden Sonne nötig

Ihr Ergebnis: Im Sommer kann eine Person im T-Shirt, die somit 22 Prozent ihrer Haut exponiert, bereits innert 10 bis 15 Minuten ausreichend Vitamin D produzieren, wie der SNF am Montag mitteilte. Bereits rund 10 Minuten später kann bei ungeschützter Haut Sonnenbrand auftreten.

Im Winter jedoch sind meist nur Hände und Gesicht frei, was rund acht Prozent der Haut entspricht. Dies und der tiefere Sonnenstand, durch den die Sonnenstrahlen einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen müssen, behindern die natürliche Produktion an Vitamin D.

Erst nach mindestens sechseinhalb Stunden wäre dann die empfohlene Tagesmenge des Vitamins erreicht. Das wäre nicht nur schwer umsetzbar, sondern auch gefährlich, denn vorher kommt es bereits zum Sonnenbrand und das Hautkrebsrisiko steigt, wie die Forschenden warnen.

Solarium meiden

Doch was tun gegen den Mangel an Vitamin D? "Unsere wichtigste Empfehlung ist derzeit, dass das Solarium im Winter gemieden werden sollte", liess sich David Vernez vom Zentrum Unisanté am Lausanner Universitätsspital zitieren. Das Risiko von Hautkrebs sei hier wesentlich grösser als ein allfälliger Nutzen.

Ob Nahrungsergänzungsmittel zu empfehlen sind, werde noch debattiert, hiess es in der Mitteilung des SNF. Bei Vitamin-D-Präparaten hatten Studien in jüngeren Vergangenheit teils zu hohe Dosierungen festgestellt, was zu unbewusster Überdosierung und Nebenwirkungen bis hin zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

13. Mai 2019, 10:12
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Vitamin-D-Bedarf lässt sich im Winter in der Schweiz kaum decken | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Vitamin-D-Bedarf lässt sich im Winter in der Schweiz kaum decken

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich