Regierung | Innovation, Bildung und hohe Lebensqualität
Staatsrat will Walliser Potenzial weiterentwickeln
![Die Walliser Staatsräte stellen das Regierungsprogramm 2018 vor.](/site/assets/files/0/76/01/58/280/whatsapp_image_2018-01-10_at_10_34_40.650x0n.jpeg)
Die Walliser Staatsräte stellen das Regierungsprogramm 2018 vor.
Foto: 1815.ch
Der Staatsrat hat sein Regierungsprogramm ausgearbeitet. Darin hat er zehn Ziele sowie entsprechende Massnahmen und Projekte festgelegt. Das Regierungsprogramm dient gleichzeitig als Grundlage für die Ausarbeitung der Budgets der kommenden Jahre sowie der integrierten Mehrjahresplanungen (IMP).
Der Walliser Staatsrat hat in einem Programm eine strategische Vision ausgearbeitet, die als Richtschnur für die mittel- und langfristige strategische Staats- und Verwaltungsführung dienen soll.
Der Staatsrat setzt sich für ein proaktives Wallis ein, das den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung trägt, der Bildung grosse Bedeutung beimisst, seine Interessen verteidigt, sich innovativ zeigt und eine hohe Lebensqualität aufweist. Er schafft die nötigen Rahmenbedingungen für die Entfaltung und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Er will zur Stärkung des Zusammenhalts zwischen den Regionen, den Generationen und den verschiedenen kulturellen und sozialen Bevölkerungsschichten beitragen, heisst es in einer Mitteilung des Kantons.
Das Regierungsprogramm stütze sich auf eine Analyse der aktuellen Stärken und Schwächen des Kantons sowie der anstehenden Herausforderungen: einer hohen Bevölkerungsalterung, einer geringen wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, einer geringen Zahl an Personen mit nachobligatorischer Ausbildung oder tertiärem Abschluss, einem hohen Risiko durch Naturgefahren, einer Auslagerung der wirtschaftlichen Zentren und Entscheidungszentren, einer geringen Ausnützungsdichte des Baulands, einer schwachen finanziellen Handlungsfähigkeit und einer starken finanziellen Abhängigkeit vom Bund.
Um diese strategische Vision verwirklichen und die kommenden Herausforderungen meistern zu können, arbeitet der Staatsrat darauf hin, das Potenzial des Wallis zu entwickeln. Der Kanton kann auf ein starkes Bevölkerungswachstum zählen, eine hervorragende Lebensqualität, einen Reichtum an natürlichen Ressourcen, ein hohes Sicherheitsniveau, eine Gesellschaft, die sich auf gemeinsame Werte stützt, ein gutes Bildungssystem, ein grosses Entwicklungspotenzial im wirtschaftlichen Bereich oder auf dynamische Institutionen und eine rigorose Finanzsituation der öffentlichen Gemeinwesen.
Zehn Ziele
Der Staatsrat hat zehn Ziele festgelegt, die während der nächsten Jahre als Referenz für seine Regierungshandlungen dienen sollen. Diese Ziele sind in vorrangige Massnahmen und Projekte unterteilt, die ihre konkrete Umsetzung sicherstellen sollen.
Neues Finanzierungsmodell
Ein neues Finanzierungsmodell soll ausgearbeitet werden, um unter anderem die Finanzierung des Baus eines neuen Kollegiums, des medizinisch-pädagogischen Zentrums La Castalie, einer neuen Strafanstalt oder des zukünftigen Gebäudes der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSUS) zu gewährleisten. Diese Elemente gehören zu den vorrangigen Massnahmen und Projekten des Regierungsprogramms.
Mehr zum Thema lesen Sie im «Walliser Bote» vom Donnerstag, 11. Januar 2018.
pd/noa
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar