Winter 2017/2018 | Keine Todesopfer trotz 150 Lawinenabgängen

Lawinensituation im Januar 2018 gut bewältigt

Eine grosse Lawine verfehlte einen Weiler im Lötschental nur knapp. (Foto vom 15.Januar 2018)
1/1

Eine grosse Lawine verfehlte einen Weiler im Lötschental nur knapp. (Foto vom 15.Januar 2018)
Foto: SLF/S. Margreth

Quelle: 1815.ch 13.05.19 0
Artikel teilen

Eine Analyse der ausserordentlichen Lawinenereignisse vom Januar 2018 zeigt auf, dass sich die Massnahmen, welche die öffentliche Hand seit einigen Jahrzehnten zum Schutz vor Lawinen ergriffen hat, bewährt haben. Trotz 150 Lawinenabgängen gab es keine Todesopfer zu beklagen.

Im Winter 2018, ab dem Zeitraum vom 15. Januar und verstärkt vom 21. bis 23. Januar, fiel in den Alpen lokal über 3 Meter Schnee, was zu einer ausserordentlichen Lawinensituation in den Regionen geführt hat.

Höchste Gefahrenstufe seit 20 Jahren

Gemäss «Ereignisanalyse Lawinensituation im Januar 2018», den das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und das Bundesamt für Umwelt BAFU erarbeitet haben, wurde erstmals seit 20 Jahren in weiten Teilen der Schweizer Alpen die höchste Gefahrenstufe 5, «sehr gross» prognostiziert.

Im Zeitraum vom 3. bis 23. Januar hatten insgesamt 150 Lawinen Schäden an Gebäuden, Verkehrswegen, Fahrzeugen, Stromleitungen oder Transportanlagen, Wald oder Flur verursacht. Vereinzelt lösten sich auch Lawinen aus verbauten Anrissgebieten. Bei 53 Lawinen sei es zu einer Räum- oder Suchaktion gekommen. In Siedlungen und in gesicherten Gebieten gab es keine Todesfälle. Zum Vergleich: im Lawinenwinter 1999 gab es 17 Todesopfer, im Lawinenwinter 1951 sogar 95 Todesopfer in Siedlungen und gesicherten Gebieten.

Die bisher während einigen Jahrzehnten getroffenen Schutzmassnahmen gegen Lawinen, zu denen Verbauungen in Anrissgebieten, die Erarbeitung von Gefahrenkarten sowie die Verbesserung der organisatorischen Massnahmen und die Ausbildung der Lawinendienste gehören, hätten die jüngste Bewährungsprobe bestanden, so das Fazit von SLF und BAFU. Ein direkter Vergleich mit dem Lawinenwinter 1999 sei letztlich aber nicht möglich, da die Schneemengen im Januar 2018 geringer gewesen seien.

Gleitschneelawinen schwierig vorauszusehen

Die Hauptlast bei einer ausserordentlichen Lawinensituation, heisst es weiter, liege bei den lokalen Lawinendiensten von Gemeinden, Bahnen und Tiefbauämter. Diese hätten die anspruchsvollen Lawinenperioden im Allgemeinen gut bewältigt. Eine zusätzliche Herausforderung habe im Janur 2018 die hohe und variable Schneefallgrenze dargestellt. Der Niederschlag in mittlren und tiefen Lagen fiel oft als Regen nieder, weswegen Rutschungen, Murgänge und Steinschlag ausgelöst wurden. Vielerorts hätten die Lawinendienste zudem die Gefahr durch Gleitschneelawinen beurteilen müssen. Gemäss SLF eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, da Gleitschneelawinen schwierig vorauszusehen und noch wenig erforscht seien.

Neue Phänomene stellen Lawinendienste vor Herausforderungen

Um weitere ausserordentliche Lawinensituationen erfolgreich meistern zu können, muss gemäss SLF und Bafu der hohe Standard im Lawinenschutz in der Schweiz von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie von lokalen Lawinendiensten gehalten werden. Die nach dem Lawinenwinter 1999 initiierten Massnahmen seien weiterzuführen und deren Finanzierung sei längerfristig sicherzustellen. Ebenso wichtig sei der ständige Unterhalt der Lawinenverbauungen und die systematische Pflege des Schutzwaldes. Die gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit würden zudem eine weitere Professionalisierung der lokalen Lawinendienste erfordern.

Der Umgang mit Gleitschneelawinen und vereinzelt auch mit neuen Phänomenen wie «Sulzströmen» stelle die Lawinendienste vor grosse Herausforderungen. Deshalb sollten die Erforschung der Ursachen und der zeitlichen Entwicklung des Gleitschnees intensiviert werden.

pan
13. Mai 2019, 15:55
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lawinensituation im Januar 2018 gut bewältigt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lawinensituation im Januar 2018 gut bewältigt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich