Gesundheitspolitik | Walliser Ärztegesellschaft bekämpft einheitlichen Kostenteiler zwischen Kantonen und Krankenkassen

Wird das Problem der Gesundheitskosten falsch angegangen?

In welche Richtung? Die Walliser Hausärzte befürchten eine Benachteiligung durch EFAS – andere Akteure stehen hinter der Vorlage.
1/1

In welche Richtung? Die Walliser Hausärzte befürchten eine Benachteiligung durch EFAS – andere Akteure stehen hinter der Vorlage.
Foto: Archiv WB

Quelle: 1815.ch /pac 01.10.18 0
Artikel teilen

Wallis | Um Kosten von jährlich einer Milliarde Franken zu sparen, befürworten in der Branche gewichtige Akteure die «einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen», kurz EFAS. Kritik kommt jedoch von der Walliser Ärztegesellschaft. EFAS habe keine Auswirkung auf die Kosten. Stattdessen gefährde die Vorlage im Endeffekt sogar die freie ärztliche Tätigkeit, warnt die VSÄG.

Wer zahlt, wenn ich mich
beim Hausarzt oder im Spital behandeln lasse? Diese Frage ist heute so geregelt, dass die Krankenkassen für ambulante Leistungen zu 100 Prozent aufkommen (abzüglich Franchise und Selbstbehalt der Patienten). Erfolgt die Behandlung jedoch stationär, teilen sich Krankenkassen (45 Prozent) und Kanton (55 Prozent) die Kosten auf.

Nun sei es allerdings so, dass gewisse Spitäler, Kliniken und Ärzte Behandlungen aufgrund des höheren Tarifs zum Teil stationär durchführten, obwohl diese auch ambulant möglich seien, sagt Monique Lehky Hagen, Präsidentin der VSÄG. Ein klassischer Fehlanreiz, der insbesondere im Bereich von privat und halbprivat versicherten Patienten zum Tragen komme.

Da sich die Kantone und die Grundversicherung seit der «neuen Spitalfinanzierung» von 2012 auch an diesen Kosten beteiligen müssen, habe dies zu einem Kostenschub geführt.

Kostenneutraler
Systemwechsel

Ausgemerzt werden soll der
Fehlanreiz mit der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen EFAS. Das Gesetz, das soeben aus der Vernehmlassung kommt, sieht vor, dass die Kantone bei beiden Behandlungsarten 25,5 Prozent der Kosten übernehmen (ausgenommen die Langzeitpflege). Somit könnte es Kantonen und Krankenkassen aus betriebswirtschaftlicher Sicht in Zukunft egal sein, wie viele Behandlungen stationär und wie viele ambulant erfolgen. Bis zu einer Milliarde Franken könne damit pro Jahr gespart werden; für Krankenkassen und Kantone erfolge der Systemwechsel kostenneutral, erklären die Befürworter von EFAS. Und von diesen gibt es einige. Neben den beiden Krankenkassen-Dachverbänden santésuisse und curafutura zählen etwa auch der Ärzteverband FMH oder die Patientenorganisation SPO zu ihnen.

Allerdings sind der Vorlage auch Gegner erwachsen. So etwa die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK oder die Walliser Ärztegesellschaft VSÄG. Mit Verweis auf das Nullsummenspiel zwischen Versicherern und Kantonen bezweifeln sie, dass durch EFAS Kosten gespart und Prämien gesenkt werden könnten. EFAS ändere zwar das Finanzierungssystem, beseitige aber nicht den Fehlanreiz. Schliesslich seien es die medizinischen Leistungserbringer und nicht der Kanton oder die Krankenkassen, welche entscheiden, ob ein Patient ambulant oder stationär behandelt wird.

Mehr noch: Werde EFAS umgesetzt, führe dies im Endeffekt zu administrativen Mehrkosten und gar zur Bedrohung des Berufsstands von niedergelassenen Hausärzten und Spezialisten, nimmt VSÄG-Präsidentin Lehky Hagen das Ende ihrer «Beweiskette» vorweg.

EFAS bringe Hausärzte
in Bedrängnis

Mit EFAS würden die Kantone als neue Teilzahler des ambulanten Bereichs auch bei den nicht stationären Behandlungen viel mehr steuern und mitreden wollen, glaubt sie. Will heissen: Aus Lehky Hagens Sicht würden die Behörden ihre eigenen Spitäler gegenüber den Walliser Hausärzten noch mehr bevorzugen, als sie dies jetzt bereits täten. «Das duale System von öffentlichen Spitälern und privater Arzttätigkeit gerät damit in Gefahr. Es droht eine Verstaatlichung und Monopolisierung des gesamten Gesundheitswesens.» EFAS animiere die Kantone dazu, die Spitalambulatorien zu vergrössern – und die libe­rale Hausarzttätigkeit mittels gesetzlichen Bestimmungen und Einschränkungen zurückzudrängen. Bereits heute würden die Walliser Hausärzte mit einem Taxpunktwert von 82 Rappen gegenüber dem spitalambulanten Taxpunkt von 87 Rappen «massiv benachteiligt und betriebswirtschaftlich nicht korrekt entschädigt», sagt die Medizinerin. Würde das Spital­ambulatorium durch EFAS nochmals zusätzlich bevorzugt, führt dies gemäss Lehky Hagen im Endeffekt zu einem Anstieg der Gesundheitskosten. Dies, weil der Mangel an Hausärzten dann noch kritischer werde und die Patienten zur Behandlung noch öfter ins Spital müssten. Zudem müssten die Gemeinden allfällige Nachfolger einer Hausarztpraxis wegen des zu tiefen Taxpunktwerts vermehrt mit Subventionen locken, damit diese überhaupt noch ins Wallis kämen.

Einheitliche Tarife statt
einheitlicher Kostenteiler

Der Ansatz der Ärztepräsidentin
ist deshalb ein anderer. Auch
die VSÄG sei für eine Verein-
heitlichung der Finanzierung. Allerdings nicht in Bezug auf
den Teiler zwischen Krankenkassen und Kanton, sondern mit Blick auf eine einheitliche Tarifierung. «Für den Erhalt eines funktionierenden dualen und kosteneffizienten Gesundheitssystems müssten endlich zumindest gleiche Bedingungen für ambulante und spitalambulante Behandlungen geschaffen werden.» Schliesslich sei es bewiesen, dass eine gut funktionierende Grundversorgung Spitalaufenthalte verhindern und damit Kosten senken könne.

Für sie heisst das, dass der Taxpunkt der Walliser Hausärz-te zumindest jenem im Spital
angepasst werden müsste – wie dies auch mehreren Bundes-
gerichtsurteilen zu entnehmen sei. Zwar könne dies zu einem
Anstieg der monatlichen Prämie von maximal 6.10 Franken führen, sagt sie. Allerdings käme
dies die öffentliche Hand und
damit die Bevölkerung immer noch günstiger zu stehen als
die Alternative: noch weniger Hausärzte und der Verlust der dezentralen Grundversorgung mit gleichzeitigem Ausbau der Spitalambulatorien.pac

«Es droht eine Verstaatlichung und Monopolisierung des gesamten Gesundheitswesens»

Monique Lehky Hagen
Präsidentin VSÄG

01. Oktober 2018, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wird das Problem der Gesundheitskosten falsch angegangen? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wird das Problem der Gesundheitskosten falsch angegangen?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich