Grossraubtiere | «Keine Verdoppelung der Wölfe, kein neues Rudel und mehr Wolfsjäger werden keinen Erfolg bringen»

Wolf Schweiz widerspricht und freut sich

An mehr Herdenschutz im Wallis führe kein Weg vorbei, so die Verantwortlichen von Wolf Schweiz. «Einmal mehr hat sich die Walliser Politik aus totaler Unkenntnis über den Wolf und die Schwierigkeiten bei dessen Abschuss einen veritablen Schuss ins eigene Bein verpasst. Uns und den Wolf freut das.»
1/1

An mehr Herdenschutz im Wallis führe kein Weg vorbei, so die Verantwortlichen von Wolf Schweiz. «Einmal mehr hat sich die Walliser Politik aus totaler Unkenntnis über den Wolf und die Schwierigkeiten bei dessen Abschuss einen veritablen Schuss ins eigene Bein verpasst. Uns und den Wolf freut das.»
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 13.03.19 0
Artikel teilen

Nach dem am Dienstag veröffentlichten Walliser Wolfsmonitoring-Bericht 2018 und den Medienberichten darüber melden sich am Mittwoch nun auch die Verantwortlichen von Wolf Schweiz. Obwohl der Bericht sachlich informiere, seien in den Medien «verschiedene Informationen falsch und verzerrt dargestellt» worden. Es gäbe weder ein neues Wolfsrudel, noch eine Verdoppelung der Anzahl Wölfe im Wallis. Das bekannte Rudel sei erneut bestätigt worden und die Zahl der Wölfe sei stabil.

Artikel zum Thema

  • Fünf neue Wölfe im Wallis

«Auch die Politik glänzt nicht mit Sachlichkeit», heisst es in der Mitteilung weiter. Das vom Walliser Grossen Rat überwiesene Postulat zum Beizug von Jägern für die bewilligten Wolfsabschüsse werde folgenlos bleiben, da die letzten Wolfabschüsse nicht mangels Jägern gescheitert seien. Rund um die Wolfspräsenz im Kanton Wallis würden immer wieder unsachliche und verzerrende Aussagen getroffen, auch in der Politik und in den Medien.

«Kein neues Wolfsrudel»

Beim drei- bis vierköpfige Rudel, welches zwischen Turtmanntal und Val de Réchy lebt, handle es sich um das fortwährend bestehende, aber umstrukturierte Augstbordrudel, welches bereits seit 2016 bekannt ist. Die genetischen Daten bestätigten dies. Zusätzliche Rudelbildungen seien seither nicht nachgewiesen worden.

Dass das bestehende Rudel sich auch 2018 reproduziert hat, sei zwar nicht abschliessend gesichert, aber «aufgrund von verschiedenen Hinweisen sehr wahrscheinlich». Da im Streifgebiet des Rudels 2018 kein flächendeckendes Monitoring durchgeführt wurde, sei die wahrscheinliche Reproduktion nicht entdeckt worden.

Mit der Bestätigung der Rudelpräsenz, welche im Val d’Anniviers spätestens 2017 einsetzte, habe der Kanton überdies die Illegalität des 2018 verfügten Einzeltierabschusses selber eingestanden.

«Zahl der Wölfe bleibt stabil»

Mit zehn im 2018 nachgewiesenen Wölfen habe sich der Bestand gegenüber dem Vorjahr nicht verdoppelt. 2017 seien nicht wie in manchen Medien dargestellt fünf, sondern sieben Wölfe im Wallis genetisch nachgewiesen worden. Zudem habe es damals durch Fotofallen den Nachweis von mehreren Jungwölfen gegeben, die nicht genetisch erfasst werden konnten. Damit seien 2017 ebenfalls rund zehn Wölfe präsent gewesen.

Überdies seien bereits 2016 zehn Wölfe genetisch nachgewiesen worden. Damit habe sich die Zahl der Wölfe im Wallis in den vergangenen Jahren eher stabilisiert als verdoppelt. Die zehn im 2018 festgestellten Wölfe seien daher kein Rekord.

«Uns und den Wolf freut das»

Zum Postulat des Grossen Rates, zusätzliche Wolfsjäger beizuziehen heisst es in der Meldung von Wolf Schweiz: Der Misserfolg der letzten Abschussbewilligungen sei nicht auf zu wenige Wolfsjäger zurückzuführen, sondern in der bundesrechtlich vorgeschriebenen engen Festlegung des Abschussperimeters im Umfeld der geschützten oder nicht schützbaren Herden. Innerhalb der Perimeter seien während den Abschussbewilligungen stets Wildhüter und mit dem Abschuss beauftragte Jäger präsent gewesen. Jedoch reagierten Wölfe sehr sensibel auf mögliche Gefahren und mieden die Perimeter meist, wenn sich dort Wolfsjäger aufhalten.

Und weiter: «Noch mehr Jäger im Abschussperimeter als heute werden Wölfe eher noch stärker vergrämen als die Chancen von Abschüssen zu erhöhen. Einmal mehr hat sich die Walliser Politik aus totaler Unkenntnis über den Wolf und die Schwierigkeiten bei dessen Abschuss einen veritablen Schuss ins eigene Bein verpasst. Uns und den Wolf freut das.»

An einem konsequenten Schutz von Schaf- und Ziegenherden durch Herdenschutzhunde und geeignete wolfsabweisende Zäune führe auch in Zukunft kein Weg vorbei: «Die Jagd auf den Wolf als Herdenschutzmassnahme scheitert im Wallis wie im europäischen Ausland seit jeher daran, dass Wölfe unabhängig von ihrem eigenen rechtlichen Schutzstatus (jagdbar oder geschützt) ungeschütztes Kleinvieh erbeuten werden.» Nur der Herdenschutz vermöge bei der Wolfspräsenz die Schäden in engen Grenzen zu halten.

pd/tma
13. März 2019, 16:24
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Der Physiotherapeut
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. 18. Meistertitel für den FC Basel
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wolf Schweiz widerspricht und freut sich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wolf Schweiz widerspricht und freut sich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich