Grossraubtiere | Jetzt soll die 450-köpfige Herde nachts zusammengetrieben werden

Augstbord-Wolf reisst erneut sechs Moosalp-Schafe

Alp-Chef Rolf Kalbermatten und Hirtin Wibke Widuch mit Hund «Goa» auf der Moosalp.
1/1

Alp-Chef Rolf Kalbermatten und Hirtin Wibke Widuch mit Hund «Goa» auf der Moosalp.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 13.08.15 15
Artikel teilen

In der Nacht auf Mittwoch hat der Augstbord-Wolf auf der Moosalp erneut zugeschlagen. Die Zahl der gerissenen Schafe seit Sömmerungsbeginn steigt somit auf insgesamt 20.

Artikel zum Thema

  • Regierung ordnet Abschuss an
  • Wolf tötet trotz geschlossener Elektro-Koppel Moosalp-Schafe

Den erneut heftigen Riss bestätigt Wildhüter Martin Brantschen, der die sechs toten Tiere am Mittwoch in Augenschein nahm. «Die Schafe wiesen Nacken- und Kehlkopfbisse auf, was zweifelsohne auf den Wolf als Angreifer hinweist. Nur zwei der Tiere wurden vom Wolf genutzt. Die anderen sind vom Wolf lediglich getötet worden.»

Als Angreiferin kommt am ehesten die Wölfin F14 in Frage. Sie konnte vor Kurzem an einem der 20 gerissenen Schafe mittels DNA-Analyse nachgewiesen werden. Die Wölfin ist schon seit längerer Zeit im Gebiet präsent und wurde erstmals im Herbst 2014 bei einem Riss in Unterbäch nachgewiesen.

Alp-Chef Rolf Kalbermatten hat das Projektteam des Umtriebsweide-System auf den Burgeralpen von Törbel und Bürchen aufgrund der jüngsten Wolfsattacke am Mittwoch zusammengetrommelt. Thema: das weitere Vorgehen in Sachen Herdenschutz. «Aufgrund des stetig steigenden Wolfsdrucks haben wir beschlossen, die Tiere in der Nacht zusammenzunehmen, möglicherweise in einem Pferch aus elektrifiziertem Flexinet.» Die Hirtin mit Hund soll dabei schon in den nächsten Tagen Unterstützung von einer weiteren Person erhalten.

Der Oberwalliser Herdenschutzbeauftragte Moritz Schwery zeigt sich zufrieden mit den Schäfern auf der Moosalp. «Mit den weiteren Massnahmen gehen die Schäfer noch einen Schritt weiter in ihren Bemühungen, ihre Tiere vor dem Wolf zu schützen. Die Hilfsperson soll von AGRIDEA schon in den nächsten Tagen an die Augstbordschäfer vermittelt werden», hofft Schwery auf zügige Hilfestellung seitens des Bundes.

Die Schäfer der Burgeralpen von Törbel und Bürchen sömmern in diesem Jahr erstmals ihre Tiere gemeinsam in einer gemischten Herde aus Weissen Alpenschafen und Schwarznasen. Rund 450 Tiere werden in sechs elektrifizierten Koppeln gezielt geführt und von einer Hirtin mit Hund betreut. Finanziell unterstützt wurden sie dabei neben Fachstellen des Bundes und des Kantons auch von den Gemeinden Törbel und Bürchen.

Mit der Umsetzung eines Nachtpferchs zeigen die Schäfer damit erneut ihren Willen, die Vorgaben des Bundes und des Kantons umzusetzen und erneut Mehrarbeit aufgrund der Wolfspräsenz im Gebiet auf sich zu nehmen...

zen
13. August 2015, 13:13
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • David R. - vor 10 Jahre ↑7↓12

    Einfach peinlich... Das ganze Drama! Im Graubünden teilen sich Bären, Wölfe und Luchse die Weiden mit den Schafen. Alles klappt. Dank Herdenschutzmassnahmen, die richtig umgesetzt werden. Nicht wie jene in Törbel, wo man nur davon spricht, sie umgesetzt zu haben um die Gemüter wieder zu erhitzen. Fakt ist: Nichts wurde so umgesetzt wie es vorgeschrieben wird. Ihr behauptet das Gegenteil? Dann lest mal den Art. "Effizienter Herdenschutz im Kanton Graubünden". Publiziert am 31. Juli 2015 in der Davoser Zeitung!

    antworten

  • Schafhirt - vor 10 Jahre ↑19↓4

    Mir tun ganz ehrlich die Hirtin, die Schäfer und der Alpmeister leid. Die betreiben nach den Anweisungen von sogenannten Beratern und Fachleuten einen enormen Aufwand und jetzt nach mehr als der Hälfte der Alpzeit und nach 20 toten Schafen merkt man, dass es ohne Nachtpferch nicht geht. Derweilen war bei dieser Wolfspräsenz von Anfang an klar, dass es ohne Nachtpferch und schlussendlich auch ohne Herdenschutzhunde einfach nicht geht. Auf solche Berater kann ich getrost verzichten - warum muss man das Rad immer neu erfinden?

    antworten

  • Pius - vor 10 Jahre ↑21↓3

    Für die Hilfestellung braucht es jetzt ein Experte und so einen gibt es als Wolfsgruppe präsidenten und zugleich Schafhirte der weiss sicher wie man mit der Wölfin umzugehen hat

    antworten

  • Doto - vor 10 Jahre ↑26↓6

    Es ist nur eine Frage der Zeit bis was noch Schlimmeres passiert, so oder in anderer Richtung. Die Wölfe, die fern ab der Menschen leben sind sehr scheu, aber die, die in menschlicher Umgebung ihr Leben fristen; ständig deren immer vertrauter werdenen Geruch in der Schnauze, werden lernen mit dem Menschen zu leben und sich deren Gewohnheiten zu Nutze zu machen ( Thema: die leichtere Beute, gibt es in menschlicher Umgebung), genau wie der Fuchs #stadtfuchs

    antworten

  • Rudi - vor 10 Jahre ↑38↓7

    Für diesen Wolf gibt es nur eine Lösung und dies ist die gleiche wie mit dem Wolf bei unseren welschen Freunden.

    antworten

  • rottebüeb - vor 10 Jahre ↑36↓3

    Was den Schäfern zugemutet wird grenzt jetzt schon ans unzumutbare. Wenn Rudel wie im Calanca erst einmal da sind dürfen sich auch die Viehbesitzer freuen. Vom Wild spricht niemand; denn sie haben nur die Jäger welche keine starke Lobby darstellen.

    antworten

  • marita - vor 10 Jahre ↑30↓3

    Die Hirtin die jetzt noch Unterstützung bekommen soll sehe ich in der Person von David Gerke Präsident der Gruppe Wolf Schweiz selber auch Schafhirte wie ich gelesen habe ,so kennt er sich sicher bestens aus wie man der Schadenanrichterin Herr wird

    antworten

  • Fritz - vor 10 Jahre ↑6↓26

    Wolfji
    So einen Schwachsinn hab ich auch schon lange nicht mehr gelesen.
    Hast nur noch vergessen, dass man nicht mehr im Wald spazieren darf, weil der Wolf Kinder frisst

    antworten

    • Pro Wolf - vor 10 Jahre ↑0↓3

      Du hast wohl zu viel Rotkäppchen gelesen.

  • Maria - vor 10 Jahre ↑26↓2

    Ein endloses Drama oder - kommt Frau Leuthard noch zur Besinnung?

    antworten

  • Schäfer - vor 10 Jahre ↑88↓17

    Bis zuletzt können die Schäfer ihre Schafe mit ins Bett nehmen das der Wolf sie nicht tötet...

    antworten

    • Peter - vor 10 Jahre ↑5↓13

      Wär ja manchen eh lieber....

    • Isegrim - vor 10 Jahre ↑5↓22

      Ja das wär manchen Schäfer wahrscheinlich lieber als.... :-)
      @Wolfji: du kannst die Mär vom Aussetzen noch soviel wiederholen wie du willst... Was aber kein Mär sein wird, der Wolf wird immer und immer wieder kommen. Wenn nicht die Wölfin dann der nächste. Also find di dermit ab.

    • Frank - vor 10 Jahre ↑5↓23

      @Wolfji: Sie lesen vermutlich zuviele Verschwörungsromane oder Märchenbücher. "Ein Schafhasser kauf sich ein Betäubungsgewehr, fährt mal schnell nach Italien, findet intuitiv sofort einen Wolf, betäubt diesen, fährt unbemerkt zurück ins Wallis und setzt ihn auf der Moosalpe aus. Aber vorher beauftragt er den Wolf mit der Mission, so viele Schafe wie möglich zu reissen, damit die Schafzucht ausgerottet wird." Lol, merken sie nicht, wie lächerlich ihre Aussage ist?

    • Wolfji - vor 10 Jahre ↑89↓21

      der würde wohl auch da nicht halt machen. schliesslich wurde er geholt und freigesetzt, um seine mission, schaf und schäfer auszurotten, zu erfüllen. ist sehr zu verwundern wieso der wolf nur immer grad dort auftritt, wo schafe weiden. das sollte jedem einleuchten.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Augstbord-Wolf reisst erneut sechs Moosalp-Schafe | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Augstbord-Wolf reisst erneut sechs Moosalp-Schafe

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich