Grossraubtiere | Neue Auswertung der Gruppe Wolf Schweiz

Wolfspopulation in Europa rasant am Wachsen

Wachstum. Laut einer neuen Auswertung der Gruppe Wolf Schweiz dürfte die Zahl der Wölfe in der Schweiz in den kommenden Jahren stärker zunehmen als dies bisher der Fall war.
1/1

Wachstum. Laut einer neuen Auswertung der Gruppe Wolf Schweiz dürfte die Zahl der Wölfe in der Schweiz in den kommenden Jahren stärker zunehmen als dies bisher der Fall war.
Foto: Gruppe Wolf Schweiz

Quelle: SDA 03.11.18 0
Artikel teilen

Die Wolfspopulation im Alpenraum ist innerhalb eines Jahres um knapp einen Drittel gewachsen. Laut der neusten Auswertung der Gruppe Wolf Schweiz lebten von Mai 2017 bis April 2018 in den Alpenländern nachgewiesenermassen 98 Rudel, vier davon in der Schweiz.

Dies entspreche einer Zunahme von insgesamt 23 Rudeln gegenüber dem Vorjahr, teilte die Gruppe Wolf Schweiz am Samstag auf ihrer Webseite mit. Als Rudel gelten Gruppen mit drei oder mehr Tieren.

Insgesamt lebten im Alpenraum im biologischen Jahr 2017-18 demnach 800 bis 1000 Wölfe. In der Schweiz lag der Bestand zwischen 30 und 40 Tieren. Die Auswertung basiert auf Monitoringdaten aus mehreren Ländern und Kantonen.

Stärkeres Wachstum erwartet

Die Zahl der Wölfe in der Schweiz dürfte in den kommenden Jahren stärker zunehmen als dies bisher der Fall war, wie es in der Mitteilung heisst. Das derzeitige Wachstum sei signifikant höher als das sonstige langjährige Mittel zwischen zehn und fünfzehn Prozent im Alpenraum. Das Tempo der Vermehrung zeige, dass sich die Wolfspopulation mittlerweile in der Phase des exponentiellen Wachstums befinde.

Der Schwerpunkt der bisherigen Rudelverbreitung lag gemäss der Analyse in den Südwestalpen in Frankreich sowie Italien und reichte bis in die Schweiz hinein. Für Frankreich zählt die Auswertung 57 Rudel, davon vier grenzüberschreitend mit Italien. In Italien lebten 40 Rudel. In Slowenien wurde ein Rudel nachgewiesen.

Für die Schweiz existiert der Nachweis von zwei Rudeln im Wallis, einem Rudel in Graubünden und einem im Tessin. In Graubünden hat sich in der Nähe des Ferienortes Flims laut den kantonalen Jagdaufseher Adrian Arquint möglicherweise in der Zwischenzeit ein zweites Rudel gebildet. Ein gesicherter Nachweis fehle aber noch, sagte er Mitte Oktober.

Auffällig sei die deutliche Zunahme der Wolfsrudel in den Ostalpen in der italienischen Provinz Venezien, wo sich offenkundig ein neues zusammenhängendes Wolfsvorkommen bilde. Die Präsenz mehrerer Paare im vergangenen biologischen Jahr habe bereits auf diese neue Rudelbildung hingedeutet.

Seit 1995 wieder in der Schweiz

In Westeuropa wurde der Wolf im 20. Jahrhundert fast vollständig ausgerottet. In die Schweiz wanderten 1995 wieder die ersten Wölfe ein. Immer wieder greifen sie dabei bei der Nahrungssuche auch Nutztiere wie Schafe an. Dies sorgt regelmässig für Konflikte mit Bauern und gelegentlich für ordentlich bewilligte Abschüsse der Raubtiere.

Der Bund will, dass der Wolf künftig in Europa nicht mehr «streng geschützt» sondern nur noch «geschützt» ist. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) reichte bei der Berner Konvention einen Antrag auf die Rückstufung des Raubtiers ein. Über den Antrag soll noch im November entschieden werden.

Würde der Antrag gutgeheissen, bliebe der Wolf zwar geschützt. Die Vertragsstaaten hätten aber beim Umgang mit ihm einen grösseren Spielraum. Sie würden indes verpflichtet bleiben, Schutz- und Interventionsmassnahmen gesetzlich zu regeln und mit nationalen Programmen den Wolfsbestand zu kontrollieren.

03. November 2018, 09:38
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Wo Zecken lauern...
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wolfspopulation in Europa rasant am Wachsen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wolfspopulation in Europa rasant am Wachsen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich