Tourismus | Bellwald Sportbahnen AG mit erfreulichem Geschäftsjahr

Zurück in der Erfolgsspur

Die Sonne ist zurück. Die Bellwald Sportbahnen fuhren im vergangenen Jahr einen Gewinn ein. Den ersten seit Langem.
Foto Pascal Gertschen
1/1

Die Sonne ist zurück. Die Bellwald Sportbahnen fuhren im vergangenen Jahr einen Gewinn ein. Den ersten seit Langem.
Foto Pascal Gertschen
Foto:

Quelle: 1815.ch 29.10.18 0
Artikel teilen

Bellwald | Nachdem die Bellwald Sportbahnen AG mehrere Jahre in Folge einen Verlust eingefahren hat, kehrt die Bahn mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/2018 zurück in die Gewinn zone. Die Massnahmen der Verantwortlichen zeigen Wirkung. Noch ist aber nicht alle Gefahr gebannt.

Für David Wyssen, Geschäftsführer der Bellwald Sport­bahnen AG, war die General­versammlung ein wahrhaft erfreuliches Ereignis. Seit 2013 lenkt er die Geschicke der Sportbahnen. Am späten Samstagvormittag durfte er den Aktionären nun erstmals schwarze Zahlen präsentieren. Das Bergbahnunternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2017/2018 einen Gewinn von knapp 100 000 Franken. Ein Jahr davor wies man noch einen Verlust von gut 180 000 Franken aus.

Winterabhängigkeit reduziert

Nicht nur für Wyssen, auch für die Mitglieder des Verwaltungsrats sind die Zahlen die Bestätigung, dass man in der schwierigen Phase die richtigen Massnahmen umgesetzt hat. Dabei gelang es, das enorme Klumpenrisiko des Wintergeschäfts zu reduzieren. Inzwischen werden über 14 Prozent des Jahresumsatzes im Sommer generiert. In der Saison 2015/2016 lag der Anteil gerade mal bei sechs Prozent. Inzwischen trägt der Angebotsausbau im Mountainbike- und Trottinett-Bereich jedoch Früchte.

Massgebend dazu beigetragen hat auch der neue Sommerbetrieb, der für Besitzer einer Bellwald Card gratis ist. Das sorgte für einen 32-prozentigen Anstieg der Gästefrequenzen. Abgegolten werden die erbrachten Leistungen mit 220 000 Franken aus dem Kurtaxen-Topf. Der Verkehrsertrag stieg im Sommer 2017 um 70 Prozent auf gesamthaft 373 000 Franken. Die Bedeutung des Sommergeschäfts könnte in Zukunft gar noch zunehmen: «Die Zahlen konnten im Sommer 2018 erneut gesteigert werden», so Wyssen. Um Mindererträge im Winter kompensieren zu können, müssten die Anstrengungen im Sommertourismus zwingend fortgesetzt werden.

Zudem würden sich die über 80 Sparmassnahmen, die der Verwaltungsrat vor rund vier Jahren verabschiedet hat, klar bemerkbar machen.

Wiederholbares
Winterergebnis

Das Wintergeschäft ist nach wie vor entscheidend. In der kalten Jahreszeit konnte der Verkehrsertrag in der Saison 2017/2018 um 7,6 Prozent auf über 2,1 Millionen gesteigert werden. Nach mehreren schneearmen Wintern fiel für einmal Schnee ohne Ende. Die Zahl der Ersteintritte stieg um neun Prozent. Aufgrund der vielen Wochenenden mit schlechtem Wetter und der Betriebseinstellung während der Stürme in der Neujahrswoche konnten die Bahnen an mehreren Tagen jedoch überhaupt keinen Umsatz generieren. «Wir hatten einen ansprechenden, aber keinen bombastischen Winter», urteilt Wyssen. Der grosse Vorteil: Falls nicht wieder ein völlig schneearmer Winter folgt, dürfte das Ergebnis für die Bahnen zu wiederholen sein.

Damit die Sportbahnen ihre Schneesicherheit in den nächsten Jahren weiter verbessern können, stehen für die nächsten Jahre Investitionen in die Beschneiungsanlage an, so Verwaltungsratspräsident Andreas Wyden.

Nicht ganz über dem Hügel

Trotz der erfreulichen Zahlen sind die Bahnen noch nicht ganz über dem Hügel: Aufgrund des Neubaus der oberen Seilbahnsektion und der schweren Winter haben die Sportbahnen seit Jahren mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen. In den nächsten zwölf Monaten werden erneut kurzfristige Verbindlichkeiten in der Höhe von etwa 930 000 Franken zur Rückzahlung fällig sein. Bei einem durchschnittlichen Geschäftsverlauf 2018/2019 sei die Liquidität sichergestellt, sagt Wyden. Im Idealfall wird das Bergbahnunternehmen ab dem kommenden Winter wieder Reserven für die Zukunft aufbauen können. Schliesslich könnte im Fall einer allfälligen Seilbahnverbindung Fiesch–Bellwald (der WB berichtete am Mittwoch, 24. Oktober) auch die untere, etwas veraltete Sektion in den nächsten Jahren vor dem Ersatz stehen.mas

mas
29. Oktober 2018, 03:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zurück in der Erfolgsspur | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Zurück in der Erfolgsspur

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich