Bilder
Alle Bildergalerien auf einen Blick!
Alle Bildergalerien auf einen Blick!
Alexandra Borter, Turtmann und Svenja Werlen, Ried-Brig.
Ismael Kämpfen, Naters und Johannita Treyer, Ausserberg.
Manuela und Christian Pfaffen aus Eyholz mit Elena, Alexander und Lukas.
Nandy Furrer und Anneliese Brigger, Staldenried.
David Schmid, Blatten bei Naters und Philipp Bohnet, Naters.
Elmar und Madeleine Brigger, Grächen.
Robert, Daniela und Christian Juon, Stalden.
Remo und Franziska Meichtry, Leukerbad.
Robi Portmann, Ruswil LU und Ruth Buri, Glis.
Nadine Domig, Raron und Luca Simone, Gampel.
Ursula und Rolf Bregy, Raron.
Tim, Nadine, Dominik und Zoé Lochmatter, St. Niklaus.
Sabrina Wild und Marco Williner, Visp.
Gabi, Sandra, Lisi und Sabine Heinzen, Ried-Brig.
Eveline Burgener und Chantal Julen, Visp, Severin Arnold, Büron LU und Chiara Julen, Visp.
Marielle und Fernando Guntern, St. Niklaus.
Andria Limacher und Jonas Kalbermatter, Hohtenn.
Michel Schmid, St. German und Dario Hasler, Visp.
Sergio Kuonen, Susten und Jules Fercher, Glis.
Vifra | Der Oberwalliser Treffpunkt...
1815.ch | Die Visper Frühjahrsausstellung ist in vollem Gange. Und zieht Menschen aus dem ganzen Oberwallis [...]
<b>Einweihung.</b> Pfarrer Joseph Shen aus Gampel spendete den Segen.
<b>Showeinlagen.</b> Vor dem Hallenbad begeisterten Profis die Besucher mit ihren Tricks.
Freizeitsport | Neues Freizeitangebot in der...
1815.ch | Nach nur sieben Monaten Projektierungs- und Realisierungszeit wurde der Pumptrack Steg-Gampel heute [...]
Impressionen der Investitur und des Pontifikalamts vom Samstagnachmittag in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Glis.
Impressionen der Investitur und des Pontifikalamts vom Samstagnachmittag in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Glis.
Impressionen der Investitur und des Pontifikalamts vom Samstagnachmittag in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Glis.
Impressionen der Investitur und des Pontifikalamts vom Samstagnachmittag in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Glis.
Impressionen der Investitur und des Pontifikalamts vom Samstagnachmittag in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Glis.
Religion | Sieben Ritter, zwei Damen und...
1815.ch | Seit Freitag finden in Brig und Glis diverse Veranstaltungen und Gottesdienste statt. Dies im [...]
Kommandant Dominik Brunner gibt vor dem Übungseinsatz die letzten Anweisungen.
Ein Teil der Übung: Der Lenker eines Personenwagens liess sich durch den Rauch ablenken und kam von der Fahrbahn ab.
Die Feuerwehrleute müssen die Insassen mit hydraulischen Scheren befreien.
Die Feuerwehrleute müssen die Insassen mit hydraulischen Scheren befreien.
Die Feuerwehrleute müssen die Insassen mit hydraulischen Scheren befreien.
Die Feuerwehrleute müssen die Insassen mit hydraulischen Scheren befreien.
Eine Einheit der Sanität Oberwallis ist auf Platz. Sie übernehmen die Leitung beim Bergen der Unfallopfer aus dem Fahrzeug.
Der Beifahrersitz muss herausgeschnitten werden, damit die Insassen befreit werden können.
Über ein Dutzend Fahrzeuge der Feuerwehr, Polizei und Sanität sind auf Platz.
Über ein Dutzend Fahrzeuge der Feuerwehr, Polizei und Sanität sind auf Platz.
Der brennende «Campingwagen» wird gelöscht.
Die Feuerwehrleute verhindern ein Ausbreiten der Flammen.
Reger Austausch.
Über 50 Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr nehmen an der Übung teil.
Über 50 Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr nehmen an der Übung teil.
Eine Person wird von der Feuerwehr aus ihrem Zelt gerettet.
Die Feuerwehr drängt die Flammen zurück.
Nebelkanonen sorgen für eine authentische Übung.
Rettung. Die Person im Zelt ist betrunken und kriegt vom Feuer nichts mit.
Kommandant Dominik Brunner und Inspektor Ivo Eyholzer tauschen sich aus.
Einsatzleiter Michel Vouilloz behält mittels Skizze den Überblick.
Auch die Air Zermatt nimmt an der Übung teil.
Auch die Air Zermatt nimmt an der Übung teil.
Auch die Air Zermatt nimmt an der Übung teil.
Die Feuerwehr baut ein grosses Wasserbecken auf. Es soll die Wasserversorgung gewährleisten.
Sicherheit | Stützpunktfeuerwehr Region...
1815.ch | Die Stützpunktfeuerwehr Region Leuk hat am Samstagvormittag eine Grossübung durchgeführt. Daran [...]
Abschied. Elmar Furrer dankt Bea Zenhäusern, welche der Vifra
16 Jahre den Stempel aufdrückte.
Eindrücklich. In der Curlinghalle zeigt Ehrengast St. Niklaus, was er alles zu bieten hat.Fotos wb
Gewerbe | Startschuss der 40. Visper...
Walliser Bote | Visp | Gestern Abend öffnete die Vifra in der bald ausgedienten Litternahalle zum 40. Mal ihre Tore. [...]
Gewinner des Klassenwettbewerbs «Experiment Nichtrauchen»: Schulklasse aus Visp
Gewinner des Klassenwettbewerbs «Experiment Nichtrauchen»: Schulklasse aus Gampel-Steg.
Prävention | Über 760 Oberwalliser...
1815.ch | 39 Schulklassen aus dem Oberwallis und 18 Schulklassen aus dem Unterwallis haben am Wettbewerb [...]
Stadtrat Patrick Hildbrand bei der Vorstellung des Projekts.
Blick vom Westen aus auf den Dorfplatz mit dem Garten Joseph Escher und der Wallfahrtskirche.
Die Verantwortlichen der Neugestaltung des historischen Platzes beim Spatenstich.
Infrastruktur | Neugestaltung des Gliser...
1815.ch | Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat am Freitag zum Spatenstich des Dorfplatzes Glis geladen. Dieser Ort [...]
Die Umsetzung. Das Projekt Einheitsstandort SZO sieht sechs Etappen vor.
Neubau Brig. Die Zuweisung der Disziplinen ist klar.Modelle Spital Wallis
Gesundheit | Spital Wallis präsentiert...
Walliser Bote | SITTEN | Spital Wallis verzeichnete 2018 im Vergleich zum Vorjahr stabile Zahlen im stationären [...]
Experte. Thomas Wohlgemuth forscht seit vielen Jahren im Pfynwald.
Globale Erwärmung. Seit den 1990er-Jahren ist im Pfynwald die mittlere Temperatur um zwei Grad angestiegen. Steigt diese weiter an, könnte die Föhre verschwinden.Fotos wb/alain amherd
Umwelt | Der grösste Föhrenwald der...
Walliser Bote | Leuk | Der Klimawandel geht den Wäldern an den Kragen. Der Pfynwald zeigt, wie die Zukunft der [...]
Was heute Bewertungen im Internet sind, war früher das Bergführerbüchlein. «Die Gäste schrieben ihre Erfahrungen und Bewertungen hinein, was als Referenz für zukünftige Kunden diente», sagt Furrer.
Obwohl er unzählige Bergbesteigungen geleitet hat – das Skifahren und die Arbeit als Skilehrer blieben immer die grösste Leidenschaft von Art Furrer. «Ich war halt immer ein vielseitig aufgestellter Mensch.»
Startschuss für eine 60-jährige Karriere am Berg. Im Mai 1959 erhielt der damals 22-jährige Art Furrer sein Diplom als Bergführer. «Ein Traum wurde wahr», erinnert er sich.
Auch heute begleitet Art Furrer noch Gäste und Freunde auf die Berge. «Allerdings für einen Gotteslohn», sagt er. «So kann ich schneller abbrechen, wenn ich das Gefühl habe, dass es kritisch wird.»
Riederalp | Ehrung am Walliser...
RZ | Vor 60 Jahren erhielt Art Furrer sein Diplom als Bergführer. Seitdem hat er Tausende Kunden und [...]
© 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG
Website by update AG, Zürich





